Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Soziale Arbeit als sozialpolitische Akteurin - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.04.2020      E - S06 S01 B38   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leiber, Simone, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Dass Sozialpolitik den Kontext Sozialer Arbeit wesentlich prägt, ist unumstritten. Inwiefern umgekehrt die Soziale Arbeit politischen Einfluss auf sozial- und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen nehmen kann und soll, wird dagegen weniger eindeutig beantwortet, wie etwa die Debatte um ein „politisches Mandat“ Sozialer Arbeit zeigt.

Das Seminar setzt sich in einem ersten Teil theoretisch-konzeptionell mit der (sozial-)politischen Rolle Sozialer Arbeit auseinander. Was sind zentrale Argumentationslinien des fachwissenschaftlichen Diskurses in der Sozialen Arbeit? Welche Implikationen hat die Betrachtung Sozialer Arbeit "als Menschenrechtsprofession"? Wie können jüngere, politikwissenschaftlich geprägte Ansätze die Debatte erhellen? Letztere gehen davon aus, dass dort, wo traditionelle wohlfahrtstaatliche Arrangements sich auflösen und tradierte Entscheidungsstrukturen erodieren, sich auch die Profession und Wissenschaft der Sozialen Arbeit neu orientieren muss, und der Bedarf an fundiertem Wissen zu politischer Intervention und der Fähigkeit zur Politikanalyse wächst.

In einem zweiten Teil des Seminars geht es darum, sich mit unterschiedlichen Akteursebenen (u.a. individuelle Professionelle, (Wohlfahrts-)Verbände, Soziale Bewegungen) sowie konkreten Methoden politischen Handelns und politischer Einmischung Sozialer Arbeit in den Bereichen Interessenvertretung/Lobbying, Politikberatung, Politikimplementation oder Empowerment zu befassen und diese auf ausgewählte Praxisbeispiele zu beziehen. Der Besuch einer Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Essen (gemeinsam mit dem Seminar „Kommunale Sozialpolitik“) ist geplant.

Literatur

Benz, Benjamin/Rieger, Günter/Schönig, Werner/Többe-Schukalla, Monika (Hg.) (2013): Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Weinheim.

Benz, Benjamin/Rieger, Günter/Schönig, Werner/Többe-Schukalla, Monika (Hg.) (2014): Politik Sozialer Arbeit. Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim.

Benz, Benjamin/Rieger, Günter (2015): Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Wiesbaden.

Fehmel, Thilo (2019): Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden.

Forum Community Organizing e.v./Stiftung Mitarbeit (Hg.) (2014): Handbuch Community Organizing. Theorie und Praxis in Deutschland. Bonn.

Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Seminarsitzung gegeben.

Bemerkung

„Diese Veranstaltung beginnt in der Kalenderwoche 17 – aller Voraussicht nach zunächst als „Online-Seminar“. Bitte schreiben Sie sich dazu bis zum 20.4.20 mit Hilfe des Passworts „p0litik“ (null statt o) in den entsprechenden Kurs auf der Moodle-Plattform der UDE ein. Alle weiteren Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden zum Beginn der ersten Sitzung dort bereit gestellt.“

 

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 11.03.2020. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BiWi, GesWi; MOAS m Soz o PW

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Lerntagebuch oder Referat + Handout (3 Cr.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024