Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Film und Gesellschaft: Entwicklung eines religionspädagogischen Modells der Filmanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Fr.  bis  EinzelT am 17.04.2020     e-learning s. unter Kommentar   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 12.06.2020         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 19.06.2020         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 26.06.2020         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Piasecki, Stefan, Professor, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Filme sind heute nach wie vor angefüllt mit Religion und Letztfragen. Aufgrund der Notwendigkeit, Filme international (und damit inter- oder eher metakulturell) vermarkten zu müssen, werden religiöse Botschaften subtiler verpackt bzw. bieten Ankerpunkte für verschiedene Kulturen / Religionen, an denen sie sich im Moment der Rezeption andocken können.

Aktuelle Beispiele sind u.a. Die Wütenden, Chappie, Batman – The Dark Knight Rises, 300, My Brother the Devil, Star Wars: Rogue One, ältere wären z.B. Die Truman Show. Daneben gibt es neuerdings religiös betont sterile Filme wie „The Circle“, die zwar Existenzfragen ansprechen, aber sich vollständig einer eindeutigen Aussage entziehen. Hier wäre auch nach den Produzenten und ihren Intentionen zu fragen.

Durch das Sichten von Filmen im Seminar- oder auch privaten Kontext soll ein Analyse- und Erkentnnisschöpfungsmodell entstehen, das zukünftig auch außerhalb der UDE Beachtung und Anwendung finden kann und welches in einem zweiten Schritt auch auf Computer- und Videospiele erweitert werden soll.

E-learning Termine: 

Freitag, 17.04./24.04./15.05./ 22.05./29.05./05.06.2020

Bemerkung
  • LA BA 2.4
  • LA BA 4.4
  • CS BA 6.1
  • CS BA 6.2

Die Veranstaltung findet (vorerst) digital statt.

Sofern Sie sich im LSF für diese Veranstaltung angemeldet haben, schreiben Sie sich bitte in den Kursraum ein. Der Einschreibeschlüssel lautet: relpäd2020


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024