Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://jakob-kapeller.org/images/pubs/Kapeller-WGPI-WS2021.pdf
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 03.11.2020 bis 09.02.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kapeller, Jakob, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
Master of Arts Sozioökonomie, Master of Arts Sozioökonomie -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung wird voraussichtlich im Laufe der Zeit einige Einzeltermine als Präsenz in Kleingruppen zugewiesen bekommen. Sie erhalten zum Seminarbeginn eine Information darüber, zu welchen Zeiten Sie einem/mehreren Präsenztermin(en) in einer Kleingruppe zugeteilt werden.

Sollten Sie an keinem Präsenztermin teilnehmen wollen oder können (bspw. weil Sie Teil einer Risikogruppe sind oder eine Anreise nicht möglich ist), informieren Sie bitte Ihren Dozenten entsprechend zu Beginn der Lehrveranstaltung.

Erstsemesterstudierende des MA Sozioökonomie erhalten alle nötigen Informationen zu ihren Veranstaltung gesammelt durch die Studienkoordination des IfSO. Eine Anmeldung zur Veranstaltung in LSF ist deshalb nicht notwendig.

Bemerkung

Fragen nach der guten Gesellschaft, dem rechten Handeln oder der gerechten Verteilung zählen nicht nur zu den ältesten Fragen der philosophischen Disziplin, sie stehen auch am Beginn des ökonomischen Denkens. Diese Vorlesung nützt diesen Umstand und verknüpft eine Einführung in die Grundlagen der politischen Geistesgeschichte Europas mit einer Diskussion der Anfänge der Politischen Ökonomie und zeigt dabei die enge Verwandtschaft dieser beiden Themenbereiche auf.

Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Elemente sozialphilosophischen Denkens mit besonderem Fokus auf Schnittmenge zwischen Sozialphilosophie und Politischer Ökonomie. Im Zentrum steht die Vermittlung von Kenntnissen über die zentralen Fragestellungen, die historische Genese, sowie wesentliche, prägende Beiträge der Sozialphilosophie und Politischen Ökonomie. Die TeilnehmerInnen werden dabei schrittweise in den interessierenden Gegenstand eingeführt und haben die Möglichkeit das erworbene Wissen in praktischen Übungen anzuwenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024