Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie des Alter(n)s und alternder Gesellschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 03.11.2020 bis 09.02.2021          25 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinbach, Anja , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Module
Basismodul Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Als Folge dauerhaft niedriger Geburtenziffern und Dank einer stetig steigenden Lebenserwartung. findet in modernen Gesellschaften ein Alterungsprozess statt, dessen Konsequenzen Staat und Wirtschaft, Familie und Individuum vor erhebliche Herausforderungen stellen. Die wachsende 'Alterslast' erfordert z.B. weitreichende Reformen der Sozialversicherungssysteme und zwingt den Arbeitsmarkt, sich wieder zunehmend auf ältere Erwerbstätige einzustellen; gleichzeitig wachsen immer mehr Kinder mit bereits ‚alten' Eltern auf und immer mehr Menschen altern ohne Kinder. Die verschiedenen Dimensionen des individuellen und gesellschaftlichen Alterungsprozesses und ihre Interaktion mit anderen zentralen Lebensbereichen (Wirtschaft, Gesundheit, Familie) sollen im Verlauf der Veranstaltung beispielhaft anhand von empirischen Studien vorgestellt und diskutiert werden.

Literatur

Hank, K., Schulz‐Nieswandt, F., Wagner, M., & Zank, S. (Hrsg.). (2019). Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos.

Bemerkung

Das Seminar wird in wöchentlichen Videokonferenz-Sitzungen abgehalten. Die erste Veranstaltung findet am 03.11.2020 über BigBlueButton (BBB) statt. Der Veranstaltungsplan mit den Zugangsdaten für den Kurs in Moodle und zum BBB-Link wird nach Anmeldeschluss an die Teilnehmer*innen des Kurses verschickt.

Englischer Titel des Kurses: Sociology of ageing and ageing societies


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024