Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

OA 2/2 Einführung in die Grundlagen und Entwicklungen der Länder Ostasiens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext OA 2/2
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Ostasienwissenschaften

Einrichtung :
Institut für Ostasienwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.11.2020 bis 09.02.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kogler, Melanie , M.A. verantwort
Klein, Axel , Prof. Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P, Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Ostasienwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Unterrichtsinhalte:

Aufbauend auf dem Lehrstoff des ersten Modulsteils aus dem SoSe wird in diesem Kurs eine Vertiefung von Einzelthemen der geschichtlichen Entwicklung der Region Ostasien und ihrer Länder vorgenommen.

Die Inhalte des SoSe werden als bekannt vorausgesetzt.

 

Lehrform:

Der Kurs wird unter Vewendung eines Moodleraums durchgeführt, in dem Pflichtlektüre und -materialien, Übungsaufgaben, Zusatzmaterial u.a. bereit gestellt werden. Die einzelnen Sitzungen finden "live" als BigBlueButton-Sitzung statt (synchron), die Aufzeichnungen werden im Nachganz automatisch im Moodleraum zugänglich gemacht (asynchron).

 

Erste Sitzung:

Dienstag, 10.11.2020, ab 14:15

 

 

 

Leistungsnachweis

Grundlage der Modulprüfung sind die Kursunterlagen (Pflichtmaterialien, Foliensätze etc.) aus dem SoSe 2020 und dem WS 2020/21, die über die entsprechenden Moodleräumen zur Verfügung gestellt werden. Prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie Zugriff auf beide Moodleräume haben.

Prüfungsformat WS 2020/21: Digitales take home exam über Moodle (separater Moodle-Raum für die Prüfung)

Prüfungstermin: Beginn am 02.03.2021, Dauer 24 Stunden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024