Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration: Eine sozialpolitische Aufgabe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021      Online   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Deutschland ist ein Einwanderungsland! Die Steuerung von Zuwanderung und die Integration der zugewanderten Menschen sind komplexe und kontrovers wahrgenommene gesellschaftspolitische Aufgabenstellungen, die es kontinuierlich zu bewältigen gilt. Dieses Seminar zielt darauf, die Teilnehmer*innen mit Begriffen und Theorien der Migrations- und Integrationspolitik vertraut zu machen, um sie zu einem differenzierten Umgang damit zu befähigen. Die Zusammenhänge zwischen diversen Politikfeldern, insbesondere zur Sozialpolitik, stehen im Fokus. Basierend auf einer Bestandsaufnahme der historischen Entwicklung der deutschen Einwanderungsgesellschaft sollen aktuelle Migrationsdynamiken und deren soziale, politische und ökonomische Implikationen reflektiert und diskutiert werden. Inwieweit die Integration zugewanderter bzw. geflüchteter Menschen gelingt, entscheidet sich wesentlich auf der Ebene kommunaler Sozialpolitik: Konkrete Einblicke in diverse kommunale Handlungsfelder werden durch einschlägige Forschungsstudien und Praxiszugänge vermittelt.

Literatur

Literaturhinweise erfolgen im Seminar. Die den einzelnen Sitzungen zugrundeliegenden Texte werden frühzeitig bekannt gegeben und über Moodle verfügbar gemacht.

Bemerkung

Der Einschreibeschlüssel für den zugehörigen Moodle-Kurs wird vor Semesterbeginn an die im LSF angemeldeten Teilnehmer_innen der Veranstaltung per Email zugesandt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024