Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschaftsvergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart E-Learning Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung „Gesellschaftsvergleich und Transnationalisierung“ diskutiert im ersten Schritt Theorien, Methoden und empirische Beispiele des nationalen Gesellschaftsvergleichs. Im zweiten Schritt wird der nationale Bezugrahmen von solchen Vergleichen kritisch disktutiert und Konzepte vorgestellt, die versuchen transnationale und globale Entwicklungen zu fassen. Die Vorlesung bildet zugleich die Grundlage für den gleichnamigen Studienschwerpunkt im 6. Semester des Bachelorstudiums (BA SOZ Modul 9) sowie im Master-Studiengang Soziologie. Die Inhalte der Vorlesung einschließlich der ergänzenden Basistexte (= vorbereitend zu lesende Literatur, die via Moodle bereitgestellt wird) sind Grundlage der mündlichen Modulprüfung.

Bemerkung

WICHTIG: Anders als in vergangenen Semestern üblich, ist diesmal eine Anmeldung auch zu sämtlichen Vorlesungen im Lehrangebot des Instituts für Soziologie erforderlich. Bitte melden Sie sich unbedingt im Zeitraum 02. bis 23. Oktober 12 Uhr zu dieser Veranstaltung an.

 

Die Vorlesungsreihe wird als E-Learning-Einheit via Moodle zum Selbststudium angeboten.

 

Alle Materialien (Basistexte, Vorlesungsaufzeichnungen und -folien) werden im Moodle-Kurs zur Vorlesung eingestellt. Die Zugangsdaten zum Moodle-Kurs erhalten Sie per Mail im Anschluss an die Anmeldephase (auch deswegen ist die Anmeldung zu dieser Veranstaltung essenziell).

 

Die E-Learning-Inhalte können Sie "jederzeit" bearbeiten. Eine Bearbeitung in der gegebenen Reihenfolge der Vorlesungen ist sinnvoll.

 

Begleitend zu den E-Vorlesungen wird dienstags von 12-14 Uhr als Onlineveranstaltung eine ergänzende Übung angeboten, in der ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertiefend behandelt werden - siehe Ankündigung im LSF.

 

Eine allgemeine Einführung in das Modul „Arbeit in einer globalisierten Welt“ wird als vertonte Powerpoint-Präsentation nach Ablauf des Anmeldungszeitraums bereitgestellt. Sie erhalten darüber eine Benachrichtigung über die Mailadresse, mit der Sie sich für die Vorlesung angemeldet haben. In der allgemeinen Einführung ins Modul erhalten Sie einen Überblick über die Organisation der beiden E-Learning-Vorlesungen und die dazugehörigen Übungen sowie Organisation, Struktur und Ablauf der mündlichen Modulprüfung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024