Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Boekenweekgeschenk. Niederländische Erzähltexte der Gegenwart und ihre deutschen Übersetzungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 19:30 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021    findet statt Das Seminar findet digital statt, bitte reservieren Sie die Seminarzeit für gelegentliche Videositzungen.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Boonen, Ute K., Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt M.A., Kulturwirt (Master of Arts) 1 - 1 PV
Master, Master 1 - 1 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das interdisziplinäre und universitätsübergreifende Seminar beschäftigt sich mit der langen Tradition des niederländischen Buchwochengeschenks. Einmal jährlich erhält man bei einem Buchkauf eine novellistische oder essayistische Erzählung gratis dazu (z.B. Harry Mulisch: Het theater, de brief en de waarheid, 2000). Über dieses Leseförderungsinstrument hat die niederländische Literatur – teils mit thematischem Bezug zu Deutschland (z.B. Esther Gerritsen: Deutschland, was ich noch zu sagen hätte, 2016) – in Übersetzungen auch breit in den deutschen Buchmarkt und die deutsche Literaturgeschichte ausgestrahlt. Die Veranstaltung rekonstruiert diese Prozesse in germanistisch-niederlandistischer Perspektive für den Zeitraum von 1993 (Niederlande als Gastland der Frankfurter Buchmesse) bis heute. Auf diese Weise vermittelt sie Grundkenntnisse über die aktuelle Nachbarliteratur und ihren kulturellen Transfer. Methodisch setzt sie narratologische, linguistische und translationswissenschaftliche Schwerpunkte. Als besondere Arbeitsform liegt dem Seminar eine kooperative Vorgehensweise zugrunde. Wir starten zunächst mit getrennten Studierendengruppen der Germanistik bzw. Niederlandistik an den jeweiligen Universitätsstandorten und führen diese dann in einem gemeinsamen Blockseminar am Semesterende an der Niederlandistik-Abteilung in Essen zusammen. Für die Übernachtung stehen dabei voraussichtlich Fördermittel für die Teilnehmer/innen zur Verfügung.

Das Seminar findet online statt, bitte reservieren Sie die Seminarzeit für gelegentliche Videositzungen!

Bemerkung

2-Fach-Master Geisteswissenschaften: B1 Sprachwissenschaft

Kulturwirt MA: Sprachwissenschaft I


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024