Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ENTFÄLLT E3 - GeiWi_Kunst - Politische Ökologie jenseits des Anthropozentrismus. Zeitgenössische Kunst und ihre Theorien - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ohls, Hauke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Zeitgenössische Kunst versucht, ebenso wie die aktuelle (Kunst-)theorie, den wichtigen Fragen der Gegenwart eine wahrnehmbare Form zu geben. Zunehmend wird Desillusion sowie Desorientierung als gesellschaftlicher Allgemeinzustand beschrieben und als Ursache für den weltweiten Aufstieg des Populismus benannt. Kunstwerken wird die Möglichkeit zugesprochen, die weltweiten Entwicklungen visualisieren zu können. Dies kann in Symbiose mit einer Theorie geschehen oder vor- beziehungsweise nachträglich.

Im Seminar soll versucht werden, einige von diesen „ordnungsschaffenden“ Konzepten zu verfolgen. Ein Fokus wird dabei auf den Diskurs um die menschengeschaffene Klimakrise, dem Anthropozän und der politischen Ökologie liegen. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie durch Kunstwerke unser subjektzentriertes Denken etwas hintergangen werden kann.

Künstler*innen streben mittels „Artistic Research“ oder einem „Denken im Ästhetischen“ nach Erkenntnisgewinn, der jenseits von wissenschaftlicher Überprüfbarkeit, als Metapher funktionieren soll. Diese metaphorischen Visualisierungen geben bestenfalls Einblicke in parallelverlaufende und unübersichtliche Prozesse. Gemeinsam mit dem Seminar „Bilder der Ökologie. Radikale Verschiebungen zwischen Kunst, Natur und Umwelt“, welches in diesem Semester bei Prof. Dr. Birigt Mersmann stattfindet, wird eine 1-tägige Exkursion ins ZKM in Karlsruhe angeboten. Die unter der Federführung von Bruno Latour entstandene Ausstellung „Critical Zones. Observatories for Earthly Politics“ bietet die Möglichkeit forschungsbasierte Kunst sowie forschungsbasiertes Kuratieren eingehender kennenzulernen.

Literatur

Bennett, Jane: Vibrant Matter. A Political Ecology of Things. Durham, London 2011.

Bippus, Elke (Hg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens. Zürich, Berlin 2012 (2009).

Chakrabarty, Dipesh: „Das Klima der Geschichte: Vier Thesen“. In: Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main 2010 (2008), S. 169-196.

Chakrabarty, Dipseh: “On Some Rifts in Contemporary Thinking on Climate Change”. In: Chakrabarty, Dipesh: The Crises of Civilization. Exploring Global and Planetary Histories. New Delhi 2018 (2014), S. 191-222.

Coole, Diana; Frost, Samantha (Hg.): New Materialisms. Ontology, Agency, and Politics. Durham, London 2010.

Davis, Heather; Turpin, Etienne: Art in the Anthropocene. Encounters among Aesthetics, Politics, Environments and Epistemologies. London 2015.

De Assis, Paulo; D’Errico, Lucia (Hg.): Artistic Research. Charting a Field in Expansion. Lanham 2019.

DeLanda, Manuel: Assemblage Theory. Edinburgh 2016.

Demos, T.J.: Decolonizing Nature. Contemporary Art and the Politics of Ecology. Berlin 2016.

Demos, T.J.: Against the Anthropocene. Visual Culture and Environment Today. Berlin 2017.

Descola, Philippe: Jenseits von Natur und Kultur. Paris 2005, Berlin 2011.

Fehrenbach, Frank; Krüger, Matthias (Hg.): Der achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts (= Naturbilder 1). Berlin, Boston 2016.

Gadanho, Pedro (Hg.): Eco-Visionaries. Art, Architecture, and New Media after the Anthropocene. Berlin 2018.

Haarmann, Anke: Artistic Research. Eine epistemologische Ästhetik. Bielefeld 2019.

Hahn, Hans Peter (Hg.): Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen. Berlin 2015.

Haraway, Donna: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt am Main 2018.

Harman, Graham: Art and Objects. Cambridge, Medford 2020.

Kouoh, Koyo; Luckow, Dirk (Hg.): Streamlines. Ozeane, Welthandel und Migration. Köln 2015.

Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie [1991]. Frankfurt am Main 20155 (2008).

Latour, Bruno: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main 20153 (2001).

Latour, Bruno: Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Frankfurt am Main 2017.

Latour, Bruno: Terrestrisches Manifest. Frankfurt am Main 2018.

Loh, Janina: Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg 2019.

Mackert, Gabriele; Petritsch, Paul (Hg.): Mensch macht Natur. Landschaft im Anthropozän. Berlin, Boston 2016.

Mersch, Dieter: Epistemologien des Ästhetischen. Zürich, Berlin 2015.

Morton, Timothy: Hyperobjects. Philosophy and Ecology after the End of the World. Minneapolis, London 2013.

Renn, Jürgen; Scherer, Bernd (Hg.): Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin 2017 (2015).

Serres, Michel: Der Naturvertrag. Frankfurt am Main 1994.

Siegmund, Judith: Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? Bielefeld 2016.

Stengers, Isabelle: In Catastrophic Times: Resisting the Coming Barbarism. Paris 2009, Lüneburg 2015.

Yusoff, Kathryn: A Billion Black Anthropocenes or None. Minnesota 2018.

Bemerkung

Leider muss diese Veranstaltung im SoSe 2020 entfallen, da sie eine klassische Unterrichtssituation fordert. [geändert 03.04.2020]

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 18.09.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi; Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng, Innopren., Komedia, M_AEM

Leistungsnachweis

Referat (2 Cr.) + 10-seitige schriftl. Ausarbeitung (4 Cr.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024