Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Was können wir von der Reformation für heute lernen? – Kulturgeschichtliche Grundierungen, theologische Anstöße und religionsunterrichtliche Umsetzungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  EinzelT am 20.04.2020         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eck, Sebastian , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar geht es nicht allein um die historische Rekonstruktion der christlichen Erneuerungsbewegungen im ausgehenden Mittelalter, sondern damit einhergehend auch um Grundfragen unseres christlichen Glaubens. Denn im Zeitalter der Reformation ging es um Fragen, die uns heute noch beschäftigen können, ja um Fragen, die dem, was man unter „Menschheitsthemen“ versteht, schon sehr nahekommen.

Das Seminar geht also den folgenden Fragen nach: Wie kam es zur Reformation? Was war der theologische Glutkern der Reformation? Welche Auswirkungen hatte die Reformation auf die Religiosität katholischer Christinnen und Christen? Welche von der Reformation angestoßenen Themen haben bis heute eine bleibende Relevanz? Wie gelingt der Dialog zwischen dieser religiösen Tradition und unserer heutigen Lebenswelt? Wie werden diese Themen religionsunterrichtlich inszeniert?

Das Seminar wird als e-learning-Veranstaltung konzipiert. Falls möglich, sollen die Vertiefungs- und Anwendungsphasen als Präsenzveranstaltung stattfinden. Diese Termine werden noch bekanntgegeben.

Bemerkung
  • LA BA 4.2
  • LA BA 4.4
  • LA MA 3.2

 

Die Studierenden wurden angeschrieben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024