Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunalwahl 2020 NRW - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 06.04.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plümer, Sandra
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 4 - 5
LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 1 - 3
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 3
Module
Bürger im Staat und Wandel von Gegenwartsgesellschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

---- Das Seminar findet aufgrund der Verlegung des Semesters erst ab dem 20. April statt. Ich informiere Sie nach der Anmeldefrist per E-Mail über das weitere Vorgehen! ----

 

Das Seminar behandelt die anstehende nordrhein-westfälische Kommunalwahl im September 2020. Zunächst soll es darum gehen, einen Überblick über die Kommunalwahl zu erhalten: Wer wird überhaupt gewählt und welche Ämter üben die Gewählten aus? Welche Vorgaben macht das Kommunalwahlsystems NRWs? Wie erfolgt eigentlich die Wahlkreiseinteilung und die Kandidatenaufstellung? Welche Themen dominieren in Kommunalwahlkämpfen und wie lassen sich Kommunalwahlkämpfe charakterisieren?

Nach dieser Einführung widmen sich die Studierenden der Entwicklung eines eigenen kleinen Forschungsprojekts zur Kommunalwahl 2020. Dabei stehen grundsätzlich zwei Untersuchungsdesigns zur Auswahl: 1. eine qualitative Inhaltsanalyse, die auf selbstständig erhobene Interviews oder 2. eine qualitative Inhaltsanalyse, die auf einen klar eingegrenzten Textkorpus (Webseiten, Presseberichte, Wahlprogramme etc.) anwendet wird.

Leistungsnachweis

Allgemeine Teilnahmeanforderungen:

Pünktliche Teilnahme an den Sitzungen

Lesen der Lektüre

Aktive Mitarbeit im Seminar

Leistungsnachweis:

Seminararbeit: entweder (1) Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit bzw. Forschungsbericht (20-25 Seiten) zur Lehrveranstaltung im 3. FS, oder (2) Prüfungsvorleistung: schriftliche Hausarbeit bzw. Forschungsbericht (20-25 Seiten) zur Lehrveranstaltung im 1. FS mit der Bewertung „bestanden“

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024