Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Literaturwissenschaft (für BA): Ambivalenzen der ‚Zigeunerinnen‘-Figur in Prosper Mérimée, Carmen (1847) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10500302 Kurztext S.B.
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/steinkamp/
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 11.11.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Sicherlich ist Ihnen die meist pejorativ verwendete Bezeichnung „Zigeuner“ für die heterogenen Minderheiten der Sinti und Roma in Deutschland geläufig. Nicht nur hierzulande bestehen hoch ambivalent besetzte Heteronyme, sondern ebenso in Frankreich und Spanien (Égyptiens, Sarrasins, Nubiens, Éthiopins, Bohémiens, Cigains, Gitanos, Kalé et al.). Für seine Novelle Carmen lässt Mérimée sich von den spanischen Gitanos Andalusiens inspirieren, deren Kultur er explizit ein abschließendes viertes Kapitel seiner Novelle widmet.

In dieser Veranstaltung werden wir den Ambivalenzen der Darstellung der ‚Zigeunerinnen‘-Figur Carmen im Kontext des naturalistischen Diskurses des 19. Jahrhunderts nachgehen. „Zwischen Faszination und Verachtung“ (Bogdal 2011) pendelt nicht nur die literarische Repräsentation Carmens als Gitana, sondern auch ihre Inszenierung als femme fatale.

In diesem Seminar möchte ich mit Ihnen die Figur der Carmen anhand ausgewählter Sekunderliteratur und close reading der Novelle in ihren verschiedenen Facetten untersuchen und in den Kontext der französischen Moderne einbetten. Ihre Rezeptionsgeschichte in Oper und Film (u.a. Georges Bizet, Carmen (1875), Carlos Saura, Carmen (1983)) ist dabei ebenso interessant wie das Thema der Rom_nia in den Gegenwartsgesellschaften.

Die Gestaltung des Seminars erfolgt über digitale Präsenz in jeder Sitzung sowie Arbeitsaufträge zu deren Vorbereitung (inverted classroom), die ich Ihnen über Moodle (Video oder Text) kommuniziere. Auf Moodle wird Ihnen auch das Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt. Die vorbereitende Lektüre der Novelle sowie ihre Anschaffung in einer Herausgabe Ihrer Wahl sind Voraussetzung für den erfolgreichen Besuch des Seminars.

Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail eine Woche vor dem Beginn des Seminars mit. Bitte rufen Sie daher regelmäßig Ihre Mails direkt über die universitäre Adresse ab. Umleitungen auf eine private Adresse funktionieren nicht zuverlässig.

Das Seminar wird in französischer und deutscher Sprache abgehalten.

Literatur



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024