Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2: Pädagogische Arbeit in Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 13.11.2020         50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 14.11.2020         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 15.11.2020         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rutter, Sabrina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Bachelor an Gymna Bildungswissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Bildungswissenschaften -
Module
Modul IV (IV.2) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Diese Veranstaltung wird ausschließlich digital und ohne Präsenz im Rahmen eines Moodlekurses stattfinden. Der Moodlekurs bietet die Möglichkeit, zeitlich flexibel zu arbeiten. Das heißt, die Lernzeit und Lerndauer sind selbst wählbar und die Seminarteilnehmer*innen sind nicht an die im LSF bekanntgegebenen Termine (13.-15.11.2020) gebundenIm Moodlekurs werden thematisch gebündelt unterschiedliche Materialien für das Selbststudium zur Verfügung stellen. Diese "Lernpakete" können wissenschaftliche Literatur, vertonte Folienpräsentationen, Dokumentationen und Medienberichte, Folgen eines Podcasts u. v. m. umfassen.

Zum Abschluss des Seminars ist als Prüfungsleistung die Posterpräsentation vorgesehen. Die grundsätzliche Vorgehensweise zur Entwicklung des wissenschaftlichen Posters sieht wie folgt aus:

  1. Zunächst arbeiten Sie in Gruppen gemeinsam einen Themenschwerpunkt aus und stellen das Gegenstandsfeld, die theoretische Grundlage und den Forschungsstand (mit Bezug zu Inhalten der Vorlesung) dar. Die Gruppenarbeiten werden anschließend zur Diskussion gestellt.
  2. Auf Grundlage der Gruppenarbeit benennen Sie Ideen für Vertiefungen/Fragestellungen der Einzelposter und arbeiten diese nach Absprache mit mir aus.

Die Modulprüfung erfolgt als Einzelleistung, d. h. das wissenschaftliche Poster muss individuell erstellt werden. Das Einzelposter wird benotet, nicht benotet wird die Gruppenarbeit.

Die Zugangsdaten zum Moodlekurs erhalten die über das LSF zugelassenen Studierenden zum Vorlesungsbeginn (02.11.2020) per Mail.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024