Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Open Innovation in Mobilitätsunternehmen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Universität Duisburg-Essen
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 23.04.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Enkel, Ellen, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Ingenieurwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Inhalt:                                               

Die Veranstaltung führt in kooperative Innovationsprozesse und neue Innovationsstrategien wie dem Open Innovationund Cross-Industry Ansatz ein. Dies ist der dominante Innovationsansatz in Europa. Es soll das Management von Technologien und Innovationen durch Praxisbeispiele und eigene Anwendung erlernt werden. Anhand von exemplarischen Materialien und Anwendungsbeispielen (Studien, Praxisbeispiele, online Recherche etc.) werden die Studierenden mit folgenden Themen vertraut gemacht:

| Wissenschaftliche Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements;

| Neue Innovationsansätze wie Open Innovation und Cross Industry Innovation;

| Kundenintegration und deren Risiken;

| Open Innovation Strategie;

| Crowdsourcing und Masscustomization;

| Open Innovation Geschäftsmodelle

| Innovationskultur;

| Messen des Innovationserfolgs.

 

Da die Veranstaltung nur online durchgeführt werden kann, wird jede Lektion durch einen Selbststudiumsplan unterstützt. In diesem stehen die Buchkapitel oder Artikel, die für die Lektion zu lesen sind, relevante Videos oder Präsentationen sowie zusätzliche Fallstudien zur Verdeutlichung. Wenn möglich, wird es regelmäßige online Diskussionen bzw. Chats geben, um evtl. Fragen zu beantworten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024