Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Innovationsmanagement in Mobilitätsunternehmen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Universität Duisburg-Essen
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.04.2020      Onlinelehre   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Enkel, Ellen, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Ingenieurwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Die Veranstaltung führt in kooperative Innovationsprozesse und neue Innovationsstrategien wie dem Open Innovation und Cross-Industry Ansatz ein. Dies ist der dominante Innovationsansatz in Europa, mit dem auch die Mobilitätsunternehmen arbeiten. Jedes Thema wird durch ein Video eingeführt und muss durch Literatur vertieft werden. Danach müssen die Studierenden das Gelernte in der Praxis anwenden und ein Mobilitätsunternehmen auf Basis des Innovationsmanagements untersuchen, mit Hilfe der gelernten Theorie analysieren und Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Die Datenerhebung erfolgt durch online Recherche, Telefoninterviews, Analyse von Dokumenten wie Geschäftsberichten, internen Präsentationen und anderen Sekundärdaten. Die Analyse der Fallstudie muss mit der Theorie aus der Vorlesung und der wissenschaftlichen Theorie begründet werden. Die konkreten Verbesserungen und Handlungsempfehlungen auf verschiedenen Ebenen des Innovationsmanagements müssen sich konsequent aus der Analyse ergeben. Die Abgabe der Seminararbeit erfolgt in einer besprochenen ppt mit den Interviewtranskripten und sonstigen Daten im Anhang zum Ende des Semesters. Ob die Prüfungsleistung als Einzel- oder Gruppenarbeit erfolgt, wird erst nach vollständiger Anmeldung aller Teilnehmer entschieden.

Da die Studierenden bisher keine Gelegenheit hatten, sich mit den Grundlagen des Innovationsmanagement vertraut zu machen, entsprechen die Themen des Seminars den Themen der Vorlesung Open Innovation in Mobilitätsunternehmen:

| Wissenschaftliche Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements;

| Neue Innovationsansätze wie Open Innovation und Cross Industry Innovation;

| Kundenintegration und deren Risiken;

| Open Innovation Strategie;

| Crowdsourcing und Masscustomization;

| Open Innovation Geschäftsmodelle

| Innovationskultur;

| Messen des Innovationserfolgs.

 

Da die Veranstaltung nur online durchgeführt werden kann, wird jede Lektion durch für die Lektion Literatur ergänzt. Um die Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und eine Fallstudie erheben zu können, wird jede Lektion mit der Aufforderung enden, aus der Theorie heraus Fragen für das zu untersuchende eigenen (ausgewählten) Unternehmen zu formulieren und diese via online Recherche bereits zum Teil zu beantworten. Alle unbeantworteten Fragen, werden in den Interviewleitfaden aufgenommen. Das Interview sollte nach dem durcharbeiten der Lektionen und vor Ende des Semester terminiert werden. Davor soll in einem Gespräch mit Prof. Enkel das Unternehmen und die bisherigen online Daten vorgestellt sowie der Interviewleitfaden und die vermuteten Verbesserungsvorschläge diskutiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024