Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2.1: Kindheit und Jugend - Sozialisation (Teil 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 13:30 EinzelT am 03.11.2020     online   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 13:30 EinzelT am 10.11.2020 S06S - S06 S00 B29   Präsenz   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.11.2020 bis 08.12.2020      online   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 13:30 EinzelT am 15.12.2020 S06S - S06 S00 B29   Präsenz   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.12.2020 bis 12.01.2021      online   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 13:30 EinzelT am 19.01.2021 S06S - S06 S00 B29   Präsenz   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 26.01.2021 bis 09.02.2021      online   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwittek, Jessica , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Bachelor an Haupt Bildungswissenschaften, LA Bachelor an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamt Bildungswissenschaften -
Module
Modul IV (IV.2.1) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unter Sozialisation kann man die Vorbereitung auf gesellschaftliche Teilhabe verstehen. In unserem Projektseminar wenden wir uns der Frage zu, auf was eigentlich vorbereitet wird. Nach einer Auseinandersetzung mit ausgewählten Sozialisationstheorien und Forschungsbefunden werden die Teilnehmenden aufgefordert, sich in diesem Themengebiet eine Forschungsfrage zu überlegen, die sie im Laufe der zweisemestrigen Veranstaltung empirisch bearbeiten sollen. In den Blick genommen werden sollen dabei verschiedene Akteursgruppen. Mögliche Forschugnsfragen können sein:

  • Welche Vorstellungen werden in Erziehungsratgebern von gelungener Sozialisation vermittelt und wie ändern sich die Vorstellung im Laufe der Jahrzehnte? 
  • Welche Ideen haben Eltern über die „Vorbereitung“ ihrer Kinder (welche Statusaspirationen hegen sie beispielsweise) und welche schichtspezifischen Unterschiede gibt es (nicht)?
  • Wenn Sozialisation Vorbereitung auf Gesellschaft meint – inwiefern unterscheiden sich dann Ziele und Weise der Vorbereitung in verschiedenen Gesellschaften (z.B. in Vietnam oder der Türkei)

Stets wird dabei auch die Frage aufgeworfen, welche Rolle dabei der Schule bzw. der Bildung zugeschrieben wird.

Ziel ist es im ersten Semester, dass Sie Ihre Forschungsfrage finden und auf Basis einer fundierten Literaturrecherche präzisieren. Studierende, die ähnliche Fragestellung bearbeiten, werden in Kleingruppen arbeiten und am Ende des Semesters ihre Ergebnisse aus der Literatursichtung in Form eines Posters präsentieren. 

Um die Forschungsfrage zu beantworten wird im zweiten Semester eine eigene (qualitative Studie) realisiert, deren Ergebnisse dann im (individuellen) Projektbericht münden.

Das erste Semester wird vor allem als Online-Veranstaltung – über Moodle – stattfinden. Halten Sie sich grundsätzlich dienstags von 12-14Uhr für das Seminar für die gemeinsame Arbeit frei. Einige wenige Termine werden voraussichtlich in Präsenz sein (geplant sind der 10.11., der 15.12.2020 und der 19.01.2021). Geplant ist in der vorlesungsfreien Zeit (voraussichtlich im März) eine Blockveranstaltung. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

TeilnehmerInnen, die über LSF zugelassen wurden, erhalten in der Woche vor Veranstaltungsbeginn das Passwort zum Moodle-Kurs. Für die digitalen Sitzungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen Rechner mit Mikrofon und Lautsprecher sowie eine ruhige Ecke. Alle weiteren Informationen erhalten Sie im Moodle-Kurs. Achtung: Die erste Sitzung am 3.11.2020 findet ONLINE statt! 

Bemerkung

Die Veranstaltung findet vorraussichtlich mit Präsenzterminen statt. Die vorliegenden Zeitangaben sind noch vorläufig und können Änderungen beinhalten. Bitte achten Sie auf mögliche Korrekturen und Änderungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024