Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogischer Umgang mit Heterogenität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 02.11.2020 bis 08.02.2021          40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwittek, Jessica , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wendet sich migrantischen Lebenswelten zu, und fokussiert dabei vor allem den öffentlichen, städtischen Raum.

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit den Arbeiten der Chicagoer Schule befassen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die umfassenden sozialen Veränderungen der wachsenden, von Industrialisierung und Einwanderung geprägten Metropole untersuchten. Die in diesem Zusammenhang entstandenen Studien waren wegweisend für eine neue Art der sozialwissenschaftlichen Forschung, die sich durch einen verstehenden, nah an den Menschen orientierten Zugang auszeichnete. Neu war auch die enge Verknüpfung der wissenschaftlichen Perspektive mit der (sozial)pädagogischen Praxis, die sich zu dieser Zeit ebenfalls reformierte. In ausgewählten empirischen Studien werden wir die Stadtteile Chicagos zur damaligen Zeit kennenlernen – vom Nobelviertel bis zum Slum – sowie seine BewohnerInnen und deren heterogene Lebens- und Arbeitswelten.  Inwiefern die Ansätze der Chicagoer Schule heute noch relevant sind, werden wir im zweiten Teil des Seminars herausarbeiten und uns aktuellen sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf die (post)migrantische Gesellschaft zuwenden.

Hinweise zur Arbeitsweise:

Das Seminar wird dieses Semester online auf Moodle stattfinden. Diejenigen, die zu dem Seminar zugelassen sind, werden das Moodle-Passwort in der Woche vor Veranstaltungsstart zugeschickt bekommen. Melden Sie sich dann bitte direkt bei Moodle an.

Halten Sie sich die vorgesehenen Sitzungstermine frei. Wir werden uns zur geplanten Zeit auf Moodle treffen. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, einen Rechner mit Mikrofon und Lautsprecher sowie eine ruhige Ecke. Alle weiteren Informationen erhalten Sie im Kurs.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024