Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Numerik partieller Differentialgleichungen I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 14 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch.     Vorlesung bzw. Übung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch.     Vorlesung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch.     Übung bzw. Vorlesung / ONLINE   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Yousept, Irwin, Professor, Dr. rer. nat. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
M1, Mathematik (Diplom) -
M B.Sc., Mathematik (Bachelor of Science) -
TM B.Sc., Technomathematik (Bachelor of Science) -
WM B.Sc., Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science) -
WM M.Sc., Wirtschaftsmathematik (Master of Science) -
TM M.Sc., Technomathematik (Master of Science) -
M M.Sc., Mathematik (Master of Science) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung "Numerik partieller Differentialgleichungen I" findet planmäßig in der Präsenzform ein Mal pro Woche statt. Falls die Präsenzform aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchführbar ist, wird sie mittels einer Videokonferenz (Zoom) ersetzt. Bei Bedarf wird auch eine Videokonferenz zwecks Klärung oder Austausch von Lerninhalten angeboten. Zur Unterstützung des digitalen Lernformats werden alle Lerninhalte zur Vorlesung und Übung in digitaler Form online zur Verfügung gestellt. Eine Blockveranstaltung zur Einführung in die Python-Programmiersprache bzw. FEniCS wird zwischen Januar und Februar angeboten. Kurze Zusammenfassung:

  • Alle Vorlesungs- und Übungsmaterialien werden online zur Verfügung gestellt

  • Die Veranstaltung findet planmäßig in der Präsenzform ein Mal pro Woche statt

  • Bei Bedarf wird eine Videokonferenz (Zoom) angeboten

  • Blockveranstaltung zur Einführung in FEniCS und Python zwischen Januar und Februar

  • Prüfungszulassung: Erfolgreiche Bearbeitung der Übungs- und Programmieraufgaben

  • Bonuspunkte durch mehrfach erfolgreiches Vorrechnen der Übungsaufgaben

 

Inhalte der Vorlesung:

1. Woche: Wichtige Eigenschaften und Einbettungsresultate für Lp-Räume

2. Woche: Einführung in die Distributionen und distributionelle Ableitungen

3. Woche: Schwache Ableitungen und Sobolevräume

4. Woche: Poincare-Friedrichs-Ungleichung und Spursätze

5. Woche: Schwache Lösungstheorie für lineare elliptische PDE

6. Woche: Schwache Lösungstheorie für lineare elliptische PDE

7. Woche: Differenzenverfahren

8. Woche: Galerkin-Verfahren, Lemma von Cea, Finite Elemente

9. Woche: Interpolationstheorie

10. Woche: Interpolationstheorie

11. Woche: FEM für lineare elliptische PDE

12. Woche: Fehlerabschätzungen, Aubin-Nitsche-Lemma

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024