Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2.1: Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung (Teil 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021          30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittfeld, Meike , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Bachelor an Grund Bildungswissenschaften, LA Bachelor an Grundschulen Bildungswissenschaften -
Module
Modul IV (IV.2.1) - GS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar ist Teil1 einer zweisemestrigen Veranstaltung.

Das Seminar ist Teil des Modul IV in dem die heterogenen Bedingungen des Aufwachsens von Kinder und Jugendlichen diskutiert werden. Das Seminar setzt inhaltlich an der Frage nach dem Kindeswohl an und beleuchtet Verantwortungskonstellationen zwischen Familie, Schule und Jugendhilfe, deren Auftrag es ist den Schutz von Kindern und Jugendlichen sicher zu stellen. Dabei werden sowohl die Verletzlichkeit (Vulnerabilität) von Kindern an sich, als auch aufgrund von unterschiedlichen Differenzkategorien (Armut, Zuschreibungen als Migrationsandere, Gender, etc.) zum Thema gemacht. Das Seminar nimmt dabei eine sozial-konstruktivistische Perspektive ein und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Institutionen und ihrem Zusammenspiel mit Gesellschaft.

Ziele des Seminars sind (1) die Teilnehmer*innen umfassend über Fragen des Kinderschutzes zu informieren, ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der Schule und von Lehrer*innen (2) für Gewaltkonstellationen zu sensibilisieren denen Kinder und Jugendliche sehr unterschiedlich ausgesetzt sind und (3) anhand eines selbst durchgeführten kleinen Forschungsprojektes eine Einführung in qualitative Forschung zu geben.

Mit dem derzeitigen Wissen um die der Pandemie geschuldeten Einschränkungen an der UDE ist das Seminar mit wöchentliche Online-Sitzungen geplant. Sollte es möglich sein werden Online-Termine durch einzelne Termine vor Ort ergänzt. Die Veranstaltung wird von einem Moodle-Kurs begleitet, der als Lern- und Austauschumgebung eingerichtet ist. Hier finden Sie auch Aufgaben und Texte für das Seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024