Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gutsche, Victoria , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Als im Oktober 1929 Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf“ erschien, wurde das Werk von Seiten der Kritik hochgelobt, Döblin war sogar als Kandidat für den Nobelpreis im Gespräch. Der Roman, eines der wichtigsten Werke der literarischen Moderne, erzählt in neun Büchern die Geschichte von Franz Biberkopf, einem ehemaligen Transportarbeiter, der nach vier Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird und schwört, anständig zu bleiben. Im Seminar wollen wir uns intensiv mit diesem Klassiker auseinandersetzen, der ganz unterschiedliche Lesarten ermöglicht (oder sogar einfordert), und nach der komplexen Erzählstruktur, dem Schreibverfahren, Intertexten sowie den im Roman verhandelten zeitgenössischen Themen und Diskursen fragen. Des Weiteren werden wir einen Blick auf die Rezeption des Romans in den unterschiedlichen Medien werfen (Hörspiel, Filme).

Der Roman sollte zu Beginn des Seminars gelesen sein. Bitte schaffen Sie sich folgende Ausgabe an: Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Frankfurt a.M.: Fischer 2013 (ISBN: 978-3-596-90458-7).

Bitte beachten Sie, dass das Seminar als Distanzlehre stattfindet. Neben Selbstlernphasen, in denen Sie zeitversetzt und flexibel bestimmte Aufgaben bearbeiten, wird es auch regelmäßig Videokonferenzen geben, die zur angesetzten Seminarzeit stattfinden. Zu Beginn der Vorlesungszeit erhalten Sie einen ausführlichen Seminarplan mit Informationen zum Ablauf des Seminars, Angaben zu den Videokonferenzen, Angaben zur Studienleistung etc.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024