Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Theoretische Philosophie: Vernunft und Emotion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 16.02.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 19.02.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 23.02.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 26.02.2021         E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dänzer, Lars , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Alltag sprechen wir oft so, als ob es sich bei Vernunft und Emotionen um zwei unabhängige und oft widerstreitende Teile unserer Psyche handelt: „Meine Vernunft sagt mir A, aber meine Gefühle sagen mir B.“ Gleichzeitig beurteilen wir Gefühle aber oft als vernünftig oder unvernünftig, was nahe legt, dass Gefühle doch irgendwie in den Bereich der Vernunft fallen. Und in der kognitiven Verhaltenstherapie--einem sehr einflussreichen psychotherapeutischen Ansatz--geht man davon aus, dass Emotionen immer das Ergebnis von Denkprozessen sind und dass „ungesunden“ Emotionen (Depressionen, übertriebene Ängste, …) aus unvernünftigen Denkweisen/Überzeugungen/Bewertungen entstehen. Was ist nun richtig?

In diesem Blockseminares werden wir versuchen, mehr Klarheit über den Zusammenhang von Vernunft, Denken und Fühlen zu gewinnen. Neben theoretischen Fragen wird ein besonderes Augenmerk auch auf der praktischen Relevanz der diskutierten Ansätze liegen, insbesondere auf der Idee, dass sich emotionale Probleme oft dadurch lösen lassen, dass wir eigene unvernünftige Denkweisen erkennen und durch vernünftigere ersetzen.

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zum Lesen englischer Texte und zum schriftlichen Bearbeiten von Hausaufgaben.

Literatur

Wird vor Beginn des Blockseminars bekanntgegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M10: SE Theoretische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ia, IIa, IIIa: Person und Geist


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024