Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MEd-SE Fachdidaktik: Philosophiedidaktisches Klassikerseminar: Platon, Aristoteles, Descartes, Sartre - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 03.11.2020 bis 02.02.2021      ACHTUNG: Seminarstart am 08.12.20!   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

„Sapere Aude - Habe Mut, dich Primärquellen zu bedienen!“ Diesem didaktischen Imperativ wird in der Veranstaltung Rechnung getragen, indem die Teilnehmenden dazu befähigt werden, philosophische Primärliteratur im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I und II einzusetzen. Die Textauswahl gründet sich einerseits auf den curricularen Vorgaben des Zentralabiturs (Aristoteles, Sartre) sowie andererseits auf dem Kernkanon des Philosophieunterrichts (Platon, Descartes), demgemäß das Seminar als praxisnahe Vorbereitung auf den Schulalltag zu verstehen ist: Es umfasst eine intensive Erarbeitung von und Auseinandersetzung mit Kernstellen aus Platons Der Staat, Aristoteles‘ Nikomachische Ethik, Descartes‘ Meditationen und Sartres Der Existentialismus ist ein Humanismus sowie deren fachdidaktische Aufarbeitung für den Lernort Schule. Dies zielt darauf, einen philosophisch bildenden sowie schüleradäquaten Fachunterricht zu ermöglichen und gleichzeitig fachsprachliche Bildungsprozesse zu initiieren.

Die Bereitschaft zur Lektüre und Vorbereitung auch längerer Primärtexte ist notwendiger Weise erforderlich.

ACHTUNG: Das Seminar wird in diesem Semester als Distanzveranstaltung entlang entsprechender E-Learning-Angebote, Videokonferenzen sowie in Form eines angeleiteten Selbststudiums abgehalten. Die genaueren Modalitäten werden den Teilnehmer*innen per Mail mitgeteilt.

 

Seminarplan:

03.11.20 Videokonferenz per Zoom: Zur Seminarzeit
10.11.20 Primärliteratur im Philosophieunterricht (Albus, Jost)
17.11.20 Platon: Der Staat (Siebentens Buch, S. 313 – 348)
24.11.20 Analyse der Primärliteratur
01.12.20 Aristoteles: Nikomachische Ethik (Zweites Buch, S. 34 – 54)
08.12.20 Analyse der Primärliteratur
15.12.20 Videokonferenz per Zoom: Zur Seminarzeit
22.12.20 Descartes: Meditationen (Erste und Zweite Meditation, S. 19 – 37)
29.12.20 entfällt (Weihnachtsferien)
05.01.21 entfällt (Weihnachtsferien)
12.01.21 Analyse der Primärliteratur
19.01.21 Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus (S. 145 – 176)
26.01.21 Analyse der Primärliteratur
02.02.21 Konkrete Erarbeitung eines Unterrichtsvorhabens
09.02.21 Videokonferenz per Zoom: Zur Seminarzeit

 

Semesterapparat: 836
Zugangsschlüssel: Primärliteratur

 

Das Seminar beginnt am 08.12.20!

Dr. Jost wird alle angemeldeten Studierenden per Rundmail über den neuen Zeitplan informieren.

 

 

Literatur

Die Seminarliteratur ist vollständig in dem entsprechenden Online-Semesterapparat eingestellt.

Bemerkung

Liebe Studierende,


ich heiße Sie herzlich willkommen zum „ Philosophiedidaktischen Klassikerseminar“. Aufgrund der CoVid 19-Pandemie darf der Kurs im WS 2020/21 leider nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Nach Aussage des Rektors, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Radtke, sollen Lehrende „Ihre Veranstaltungen so gestalten […], dass sie in räumlicher Distanz – gegebenenfalls über das gesamte Semester hinweg – Lehr- und Lernprozesse sowie Prüfungen ermöglichen.“ Konkret heißt es in dem Infoschreiben Umstellung der Präsenz- auf Distanzformate: „Dennoch ist es unser Ziel, allen Studierenden […] ein Lehrangebot bereitzustellen, das ihnen unter den gegebenen Bedingungen und (auch didaktischen) Einschränkungen eine annähernd vergleichbare Kompetenzentwicklung ermöglicht wie im Fall eines Präsenzsemesters. Lehrendenseitig können dafür strukturierte und begleitete Selbstlernphasen ein geeignetes Mittel sein; studierendenseitig muss eine hohe Bereitschaft zur eigenaktiven Erarbeitung von Inhalten hinzutreten, um sinnvolle Lernprozesse zu ermöglichen.“ Sowohl für Dozierende an der Universität als auch für Sie als Studierende stellen sichdementsprechend große Herausforderungen. Ich bitte Sie daher ganz grundlegend um Ihr Verständnis.
Die gute Nachricht lautet, dass ich das Seminar für Sie neu konzipiert habe, sodass Sie die Veranstaltung trotz der Gegebenheiten regelkonform absolvieren können. Der Kurs wird, gemäß den Vorgaben des Rektorats, entlang entsprechender E-Learning-Angebote, Videokonferenzen sowie in Form eines von mir angeleiteten Selbststudiums stattfinden.

Seminarkonzeption:
Ziel des Seminars ist es, dass Sie eine Auswahl an authentischen Texten des Kernkanons des Philosophieunterrichts und der abiturrelevanten Primärliteratur erarbeiten, diese hinsichtlich der sprachlichen und fachlichen Anforderungen analysieren und für den Fachunterricht didaktisch aufarbeiten. Demgemäß zielt das Seminar auf die praktische Vorbereitung auf den Lernort Schule hinsichtlich der Auseinandersetzung mit Originalliteratur und ist aufgrund zahlreicher Nachfragen von Studierenden in den vergangenen Semestern von mir konzipiert worden. Auf die hier durchgeführten Analysen und Didaktisierungen können Sie nicht nur im Referendariat, sondern auch in Ihrem späteren Alltag als LehrerIn zurückgreifen. Dafür entnehmen Sie bitte zunächst dem Seminarplan, an welchem Termin welche Primärliteratur zu erarbeiten ist. Die Texte habe ich für Sie vollständig in den Online-Semesterapparat 836 „Klassikerseminar“ (Zugangsschlüssel: Primärliteratur) einstellen lassen. Abgesehen von der ersten und letzten Sitzung ist das Seminar derart konzipiert, dass Sie jeweils zwei Wochen Zeit haben, um die authentische Literatur zu lesen und diese anschließend zu analysieren, sodass Sie sich bestenfalls in der ersten Woche auf die Lektüre, in der zweiten Woche auf die Erarbeitung konzentrieren können. Die Analyse umfasst dabei jeweils folgende Aspekte:

1. Gliederung des Textes und Erarbeitung der Kernstelle(n) mit Seitenverweis
2. Kurze inhaltliche Zusammenfassung a. des gesamten Textauszugs sowie b. der Kernstelle(n)
3. Analyse bzw. Antizipation von Schwierigkeiten auf Wort-, Satz- und Textebene
4. Konkrete didaktische Umgangsweisen mit den Schwierigkeiten, z.B. mittels a) didaktischen Reduktionen (etwa Abschnitte, Sätze, Begriffe usf.) oder b) Scaffolds (etwa Infotexte zu biografischen Angaben zum Autor, zum zeitlich-gesellschaftlichen
Entstehungskontext, zur philosophischen Strömung, zur Gattung; mittels Strategien zum Umgang mit komplexer Hypotaxe, mittels Satzsezierungen, Begriffsklärungen etwa per Fußnoten, mittels Wörterbucharbeit usf.)

Bitte dokumentieren Sie Ihre Textanalyse in Form eines Portfolios. Ziel ist es, dass Sie einen Überblick über die fachlichen und sprachlichen Anforderungen der authentischen Literatur des Kernkanons und/oder der abiturelevanten Auszüge gewinnen und auf diese didaktisch reagieren können. Eine Darstellung im Umfang von zwei bis drei Seiten pro Primärliteratur ist dafür ausreichend. Da die Studiendekanin Prof. Dr. Birte Bös vorschreibt, dass Lehrende im Lauf des Semesters Beiträge der Studierenden vorgelegt bekommen müssen, um nachzuweisen, dass „jede/r Studierende individuell die Mindeststandards für eine nachgewiesene aktive Auseinandersetzung mit dem Seminargegenstand erfüllt hat“, bitte ich Sie, mir Ihr vollständiges Portfolio bis zum 16.02.2021 als PDF per E-Mail mit dem Betreff „Portfolio Klassikerseminar WS 2020/21 [Vorname] [Nachname]“ zuzusenden. Dies ist für alle SeminarteilnehmerInnen verbindlich, nicht nur für diejenigen, die ihren Praxisbericht in diesem Seminar schreiben möchten. Ich muss Sie nicht darauf hinweisen, dass jede/r Studierende ein eigenes Portfolio zu erstellen hat; ein Plagiat kann u.a. mit Ausschluss von Wiederholungsprüfungen, Bußgeld oder gar Exmatrikulation geahndet werden (vgl. §22 Abs. 6 Satz 2 – 4 GPO MEd). Ihr Portfolio ist außerdem für die Vorbereitung auf das Referendariat und Ihre Modulabschlussprüfung bestimmt (dazu s. u.).
Die erste und letzte Sitzung des „Philosophiedidaktischen Klassikerseminars“ ist entlang entsprechender Aufgaben strukturiert, die Sie der Rubrik „Aufgaben zur ersten und letzten Sitzung“ des Semesterapparats finden. Bitte fügen Sie Ihre Lösungen ebenfalls dem Portfolio bei.

Videokonferenzen:
Im vergangenen Semester habe ich auf die Durchführung von Videokonferenzen aus eben dem Grund verzichtet, welchen die Fachschaft in ihrem „Offene[n] Brief an die Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden der Universität Duisburg-Essen“ nennt:
„Zunächst einmal wollen wir aus studentischer Perspektive über die technische Seite des Online-Semesters sprechen, die sich für viele von uns durchaus problematisch gestaltet. Nicht jede*r von uns hat die technischen Möglichkeiten, an Sitzungen per BigBlueButton oder Zoom teilzunehmen. Ob es hierbei an technischer Ausstattung mangelt, die man sich beispielsweise mit Geschwistern oder Eltern teilen muss oder aber an der Internetleitung, die durch die Mehrfachbelastung von
Mitbewohner*innen zu schwach ist, ist zunächst nebensächlich. Zu Beginn des Semesters war es vielen von uns nicht möglich, Inhalte über Moodle abzurufen oder überhaupt auf Moodle zuzugreifen.“
Mir ist es wichtig, dass alle Studierende an dem Klassikerseminar teilnehmen können und die Teilnahme nicht an technische Voraussetzungen geknüpft ist! In der Evaluation des vergangenen Semesters ist jedoch deutlich geworden, dass die Großzahl der Studierenden die Nutzung von Videokonferenzen befürwortet. In Hinblick auf technische Hürden erwies sich v.a. das Argument als überzeugend, dass in Notfällen auch die Computer in der Uni-Bibliothek (wieder) zur Verfügung stehen und ebenfalls das ZIM die Geräteausleihe (wieder) aufgenommen hat (nähere Informationen zu diesem Angebot finden Sie unter https://www.uni-due.de/2020-09-16-leihlaptops-fuer-studierende-sind-da). Daher werden wir an folgenden Terminen Videokonferenzen per Zoom durchführen:

Dienstag, 03.11.2020: Zur Seminarzeit
Dienstag, 15.12.2020: Zur Seminarzeit
Dienstag, 09.02.2021: Zur Seminarzeit

Bitte planen Sie für die Konferenzen jeweils zirka 90 Minuten ein; Die exakte Dauer ist abhängig von Ihren Fragen und Bedürfnissen. Unter nachfolgendem Link finden Sie die entsprechende Konferenz:
https://zoom.us/j/98755789379?pwd=bWxRdHdnQUxJL2REL3JtTGI2L1ZGZz09

 Abschlussprüfung:
Normalerweise schließen Sie das MA-Vertiefungsmodul Fachdidaktik mit einem Praxisbericht ab, der die Planung, Durchführung und Reflexion einer im Seminarkontext selbst durchgeführten Unterrichtseinheit dokumentiert. Da jedoch auf Präsenz verzichtet werden soll, können praktische Unterrichtsszenarien nicht erprobt und folgerichtig nicht reflektiert werden. In Absprache mit der Studiendekanin ist in diesem Semester daher eine alternative Abschlussleistung zu erbringen. Diese
besteht im Klassikerseminar darin, in Vorbereitung auf das Referendariat im Umfang von 5000 Wörtern ein Unterrichtsvorhaben zu entwickeln, in welchem Sie auf die Behandlung einer Primärliteratur fokussieren. Dafür erarbeiten Sie erstens Ihre Primärliteratur in Anlehnung an eine „Sachanalyse“ und entwickeln zweitens eine konkrete Unterrichtsidee für den Einsatz
• [HRSG] in der Jahrgangsstufe 9
• [Gy/Ge] in der Jahrgangsstufe 11 bzw. Qualifikationsphase 1
und reflektieren und begründen Ihre wesentlichen Planungsentscheidungen. Eine detaillierte Vorgabe zum Bericht entnehmen Sie bitte dem Dokument „WS2021 Anforderungen Praxisbericht Klassikerseminar“ im Semesterapparat.
Grundlegend müssen Sie sich jedoch zunächst entscheiden, ob Sie die Abschlussleistung im „Philosophiedidaktischen Klassikerseminar“ oder im Seminar „Methoden im Philosophieunterricht“ absolvieren möchten; Beide Veranstaltungen finden jeweils im Sommerund Wintersemester statt. Sollten Sie das Klassikerseminar wählen, suchen Sie sich bitte eine Primärliteratur aus dem Seminarplan aus und markieren die entsprechende Auswahl bis zum 02.11.2020 in nachfolgender Doodle-Abfrage:
https://doodle.com/poll/dt4zdwiebyrdu3v9
Ich bitte um eine gleichmäßige Verteilung der Texte! Solle dies nicht gelingen, werde ich die Autoren zufällig vergeben. Zudem müssen Sie sich in der 5./6. Vorlesungswoche per HISinOne anmelden. Bitte senden Sie mir Ihren Bericht bis zum 31.03.2021 als PDF per E-Mail an leif.jost@uni-due.de zu.


Kontaktmöglichkeiten:
Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung. Eine Präsenzsprechstunde wird im WS 2020/21 aufgrund der Pandemie nicht stattfinden, weswegen Sie mich in erster Linie per E-Mail (nach Vorlesungsbeginn) erreichen können. In entsprechenden Fällen sind zudem „Sprechzeiten“ in Form von Telefonaten oder Gespräche per Skype, montags von 12:00 bis 14:00 Uhr, möglich. Sollten Sie dieses Angebot nutzen wollen, melden Sie sich bitte vorab per E-Mail bis zum Freitag
der Vorwoche (12:00 Uhr) an.

Zusammenfassung:
Was heißt das alles nun konkret für Sie? Dies bedeutet, dass
a) das Seminar nicht als Präsenzveranstaltung, sondern entlang E-Learning-Angebote sowie in Form eines angeleiteten Selbststudiums stattfindet,
b) Sie jeweils zwei Wochen pro Primärliteratur zur Verfügung haben, um diese zu lesen sowie zu bearbeiten und
c) Ihr Portfolio zu erstellen. Außerdem ist
d) der Praxisbericht durch die Entwicklung eines textfokussierten Unterrichtsvorhabens substituiert und
e) es finden insgesamt drei Videokonferenzen statt.


Ich bin auf den Verlauf des WS 2020/21 ebenso gespannt wie Sie und für uns alle ist dies eine ungewöhnliche Lehr-Lern-, aber auch Lebenssituation. Ich freue mich jedoch auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und wünsche uns einen möglichst reibungslosen Ablauf des Semesters.


Bleiben Sie gesund!
Mit bestem Gruß
Leif Marvin Jost


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024