Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AK Normative Ethik: Richard Hare: "Moralisches Denken" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 06.11.2020 bis 12.02.2021          100 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In dieser Veranstaltung sollen die im Basismodul „Praktische Philosophie“ erworbenen Kenntnisse durch vertiefende Betrachtung zentraler Ansätze der normativen Ethik weiter ausgebaut werden.

Im Mittelpunkt des Seminars soll die kritische Diskussion von Richard Hares Buch „Moralisches Denken“ (1982) stehen. Hare verbindet hier Utilitarismus und Kantianismus und entwickelt eine utilitaristische Theorie, die auch deontologische Intuitionen integrieren und ihnen gerecht werden soll.

 

Die Veranstaltung muss leider aufgrund eines für die gesamte Fakultät bindenden Beschlusses online stattfinden. Es werden Podcasts und Videokonferenzen über Zoom eingesetzt werden. Bitte nehmen Sie an der Veranstaltung nur teil, wenn Sie auch bereit sind, während der Zoom-Konferenzen die Kamera einzuschalten – ansonsten ist Kommunikation kaum möglich.

Literatur

Richard Hare: Moralisches Denken: seine Ebenen, seine Methode sein Witz, Frankfurt a.M. 1982.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: AK
B.A. LA HRGe: M6: AK
B.A. (ab WS 2012/13): M6: AK
M.A. Theorie des Sozialen B: Grundmodul Praktische Philosophie: AK Normative Ethik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024