Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 04.11.2020 bis 10.02.2021          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinold, Theresa, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Module
E2 Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar vermittelt neben den grundlegenden Arbeitstechniken der Politikwissenschaft auch eine Einführung in die Teildisziplin der Internationalen Beziehungen. Die Seminarthemen reichen von der Literaturrecherche, Entwicklung einer Forschungsfrage/eines Forschungsdesigns, über qualitative Analysemethoden/Fallstudien, der formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten bis hin zum Referieren über wissenschaftliche Inhalte. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie eigenständig wissenschaftliche Produkte aller Art – Seminararbeiten, Referate, Abschlussarbeiten – erzeugen können. Auch forschungspraktische Aspekte wie Zeitplanung, Informationsmanagement, wissenschaftliches Schreiben, etc. werden in diesem Seminar abgedeckt. Neben Vorlesungselementen kommen in diesem Seminar vor allem Übungen und Gruppenarbeiten zum Einsatz, um die Anwendung der politikwissenschaftlichen Arbeitstechniken an Praxisbeispielen zu erlernen.

Bemerkung

Dieses Seminar findet rein digital über Zoom statt. Der entsprechende Link wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024