Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern: Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 02.11.2020 bis 08.02.2021          Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 16.11.2020         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.11.2020         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Module
Methodenmodul 2 (WS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Über Jahrzehnte hinweg ist mit der Erweiterungspolitik der Europäischen Union ein komplexes Verfahren entstanden, um im Rahmen des Art. 49 EUV möglichst "perfekte" Mitgliedsstaaten zu schaffen. Aktuell zeigt sich jedoch, dass einmal erzielte Fortschritte keineswegs irreversibel sind. So wurde gegen Polen erstmals ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren nach Artikel 7 EUV eingeleitet. Ein weiteres Verfahren gegen Ungarn folgte im September 2019. Mit dem Vereinigten Königreich wird in Kürze sogar ein Mitgliedsstaat den europäischen Integrationsverbund nach Art. 50 EUV wieder verlassen. Wie erfolgreich ist also die Erweiterungspolitik der EU? Welchen Veränderungen ist diese gegenwärtig unterworfen? Wie weit sind die Beitrittskandidaten jeweils auf ihrem Weg in die Europäische Union?

Im Mittelpunkt des ersten Veranstaltungsteils im Wintersemester steht die Erarbeitung einer Forschungsfrage sowie die formale und inhaltliche Vorbereitung auf die praktische Bearbeitung dieser Fragestellung im zweiten Veranstaltungsteil des Sommersemesters 2021. Dem Lehrforschungsprojekt liegt dabei das inhaltsanalytische Ablaufmodell nach Mayring (2007) zugrunde, das den Forschungsprozess als eine Abfolge von insgesamt neun verschiedenen Arbeitsschritten begreift. Darüber hinaus erfolgt eine inhaltliche Einführung in die Erweiterungspolitik der Europäischen Union sowie den jeweiligen landesspezifischen Spezifika Südosteuropas.

Literatur

Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt. Zum Einstieg und zur Vorbereitung werden empfohlen:

  • Lippert, Barbara. 2019. Beitritt, Austritt und europäische Assoziierung – Vertragsgrundlagen und politische Praxis der Europäischen Union. In Handbuch Europäische Union, Hrsg. Peter Becker und Barbara Lippert, 1-23. Wiesbaden: Springer VS.
  • Lippert, Barbara. 2019. Die Erweiterungsgeschichte der Europäischen Union. In Handbuch Europäische Union, Hrsg. Peter Becker und Barbara Lippert, 1-29. Wiesbaden: Springer VS.
  • Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim/Basel: Beltz.
Bemerkung

Das Seminar ist auf das Format der synchronen Distanzlehre ausgerichtet. Damit interaktive Elemente eingebaut sowie prüfungsrelevante Leistungen erbracht werden können, ist die virtuelle Präsenz aller Teilnehmenden per Videoübertragung zur angegebenen Seminarzeit erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024