Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern: Außenpolitik jenseits der Bundesebene - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021      Dozent: Jonas Seyferth  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Module
Methodenmodul 2 (WS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Frage, wer deutsche Außenpolitik macht, scheint auf den ersten Blick eindeutig zu beantworten zu sein: Nach wie vor gilt der Grundsatz, dass die Gestaltung der auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Prärogative der Exekutive ist. Dennoch haben jüngere Forschungsarbeiten das Feld der an der Außenpolitik teilhabenden Akteure beständig ausdifferenziert und in diesem Zusammenhang vielfältige Einfluss- und Gestaltungspotenziale aufzeigen können. Lag der Fokus dabei zunächst gänzlich auf der Bundesebene, etwa mit Bezug zur Rolle des Parlaments oder nicht-staatlicher Akteure, finden sich mittlerweile ebenso Ansätze, die den Blick auf die unteren territorialen Gliederungsebenen, von den Bundesländern bis zu den Kommunen, richten. Hieran schließt das Seminar thematisch an und fragt grundsätzlich nach Praxis, Gestaltungspotenzialen und Grenzen einer Nebenaußenpolitik von Ländern und Kommunen.

Das Seminar stellt den ersten Teil eines zweisemestrigen Lehrforschungsprojekts dar und soll der Erarbeitung einer Forschungsfrage sowie der konzeptionell-methodischen Vorbereitung auf die praktische Bearbeitung dieser Fragestellung im zweiten Veranstaltungsteil (Sommersemester 2021) dienen. Der Seminarstruktur liegt der Ansatz zugrunde, den Forschungsprozess als Abfolge von zu treffenden Entscheidungen bei der Erstellung eines Forschungsdesigns zu behandeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf qualitativen Forschungsdesigns und -methoden. Entsprechend werden im Veranstaltungsblock zu Methoden Aspekte von der Formulierung von Forschungsfragen, über Grundzüge qualitativer Forschungslogik, Logiken der Fallauswahl bis zu verschiedenen Methoden der Datenerhebung, -auswertung und -aufbereitung behandelt. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in die Außenpolitikforschung zu Akteuren, Institutionen und Kompetenzverteilung.

Literatur

Die Seminarliteratur wird zu Veranstaltungsbeginn über Moodle bereitgestellt.

Für eine grundsätzliche Vorbereitung:

  • Hellmann, Gunther/Wagner, Wolfgang/Baumann, Rainer (2014): Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden.
  • Diekmann, Andreas (2018): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 12. Auflage, Reinbek bei Hamburg.
  • Flick, Uwe (Hrsg.) (1999): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, Reinbek bei Hamburg.
  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hrsg.) (2017): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 12. Auflage, Reinbek bei Hamburg.
  • Kruse, Jan (2014): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, Weinheim/Basel.
Bemerkung

Das Seminar ist nach gegenwärtigem Stand gänzlich auf das Format der synchronen Distanzlehre ausgerichtet. Damit interaktive Elemente eingebaut sowie Teile der Prüfungsleistungen erbracht werden können (Referate, Diskussionen, Praxisübungen), ist die zeitgleiche virtuelle Präsenz aller Teilnehmenden per Videoübertragung erforderlich.

Leistungsnachweis

Allgemeine Teilnahmeanforderungen

  • Regelmäßige Teilnahme
  • Vorbereitung der Pflichtlektüre
  • Aktive Mitarbeit im Seminar
  • Bearbeitung von Praxisübungen

Prüfungsleistungen

  • Referat zu einem Sitzungsthema
  • Schriftliche Reflexion zum Forschungsdesign

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024