Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Qualitative Forschungsdesigns, Inhaltsanalysen und Experteninterviews - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 17:30 s.t. wöch. 02.11.2020 bis 08.02.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schiffers, Maximilian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 3 - 3
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 1 - 1
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 1 - 1
Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V, Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V 1 - 1
Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande, Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande 1 - 1
Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden erlernen moderne qualitative Methoden der empirischen Politikwissenschaft mit Schwerpunkt auf Qualitativen Methoden, inhaltsanalytischen und interpretativen Verfahren sowie Experteninterviews. Im Mittelpunkt steht dabei die eigene Anwendung in der Forschungspraxis als Schlüssel der Methodenlehre.

Der erste Seminarteil beschäftigt sich mit der reflektierten Forschungsdesign- und Methodenvermittlung mit inhaltlichem Fokus auf Wandelprozesse von Policy-Feldern und politischer Organisationen (Parteien, Interessengruppen, NGOs). Der zweite Seminarteil widmet sich der eigenen Praxisanwendung im Werkstattformat zu selbstgewählten politischen Themen (issues) oder Organisationen auf Basis von Datenmaterial aus Podcast-Interviews, Positionspapieren und Medienberichten.

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, kleine Forschungsarbeiten selbständig anhand von Primär- und Sekundärdaten auf dem Niveau fortgeschrittener Methodenkenntnisse durchzuführen. Die Prüfungsleistung ist eine forschungsorientierte Hausarbeit auf Basis der beiden Seminarteile, an deren Ende eigene Analysekategorien und ein einsatzbereiter Interviewleitfaden für Abschlussarbeiten stehen.

Literatur

Blatter, Joachim; Haverland, Markus (2012): Designing case studies. Explanatory approaches in small-N research. New York, NY: Palgrave Macmillan.
Dresing, Thorsten/Pehl, Thorsten (2018): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 8. Auflage. Marburg.
Ganghof, Steffen (2019): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Eine theorieorientierte Perspektive mit Anwendungsbeispielen. Wiesbaden: Springer.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.
Panke, Diana (2018): Research design and method selection. Making good choices in the social sciences. Los Angeles: Sage.
Schreier, Margrit (2012): Qualitative content analysis in practice. Los Angeles: Sage.
Willner, Roland (2012): Qualitative Interviewforschung in der Politikwissenschaft Professionalisierung der Interviewdurchführung als Herausforderung für Forschung und Lehre. In: ZPol, S. 625–634.

Bemerkung

Das Seminar findet als digitales Lehrformat (Distanzlehre) mit synchroner Teilnahme und Videoaufzeichnung (zur asynchronen Nacharbeit) statt.

Leistungsnachweis

Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024