Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Außenpolitik und regionale Konfliktbearbeitung Asien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Noesselt, Nele, Professorin, Dr. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 3 - 3
Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Allgemein: Das Seminar bietet einen Überblick über die historische Entwicklung und die Grundstrukturen der Außenpolitik Chinas (Japans und Koreas) und untersucht aktuelle Konfliktkonstellationen in der Region Ostasien unter Berücksichtigung der Rolle externer Akteure (USA; Rußland; EU) sowie wie im globalen Kontext.

Sonderformat: Im WS 2020/2021 findet dieses Seminar in Kooperation mit der FAU und dem Modul zur Politik des Nahen Ostens statt, d.h. ergänzt um Workshop-Elemente und vertiefende Simulationseinheiten in interdisziplinären Teams (die beiden Seminare werden über Zoom gekoppelt). Ein besonderer, ergänzender Fokus dieses Formats liegt auf den internationalen Dimensionen der Autokratieförderung  (durch China und den Nahen Osten) und die hieraus resultierenden neuen Herausforderungen für die „liberale“ Weltordnung, insbesondere mit Blick auf Krisen- und Konfliktmanagement.

Zur besseren Koordination wird um Voranmeldung via Mail gebeten (über das Sekretariat: maren.mertens@uni-due.de).

 

Leistungsnachweis

Referat und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024