Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung Internationale Beziehungen und wissenschaftliches Arbeiten (A) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 s.t. wöch. von 04.11.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hühnert-Hugendubel, Dorte , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Module
LA BA SoWi Basismodul PoWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt eine thematische Einführung in die Internationalen Beziehungen (IB). Sie erhalten einen Überblick zu den großen Theorieschulen der Internationalen Beziehungen (Realismus, Liberalismus, Institutionalismus, Konstruktivismus) und lernen deren zentrale Grundbegriffe und Annahmen kennen. Darüber hinaus erarbeiten Sie sich ein Grundverständnis der zentralen Akteure (Staaten und Nicht-Staaten), lernen unterschiedliche Strukturen kennen (Anarchie, Hegemonie, bi- und multipolare Weltordnung) und durchdringen komplexe Prozesse (Kriege, Diplomatie). Ihre erworbenen Kenntnisse der Theorien und Konzepte wenden Sie an, um anhand selbst gewählter oder vorgegebene Beispiele aktuelle Problemstellungen in den Internationalen Beziehungen erklären zu können.

Zum Abschluss dieses Seminars reichen Sie einen Essay ein, in dem Sie anhand eines ausgewählten Beispiels unterschiedliche theoretische Erklärungsansätze vergleichen. (Den Modulabschluss stellt im darauffolgenden Sommer eine Klausur dar, in der Sie in einem Teilbereich die Kenntnisse aus diesem Semester nachweisen müssen.) Dafür erarbeiten Sie sich im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens im Laufe des Semesters Schritt für Schritt die Kenntnisse und Kompetenzen, die sie zum Schreiben des Essays als Studienleistung in diesem Semester und zum erfolgreichen Abschluss der Klausur im kommenden Semester benötigen. Zum Erwerb der nötigen Kenntnisse in Recherche- und Lesetechniken, sowie Literatur- und Wissensverwaltung werden Ihnen Unterlagen zum Selbststudium bereitgestellt. Anwendungsaufgaben, die Ihnen helfen, das wissenschaftliche Schreiben und strukturierte Beantworten von Fragestellungen zu trainieren werden in die wöchentlichen Aufgaben (in Form von Kurz-Essays, Probeaufgaben zur Klausurvorbereitung) integriert.

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist neben der aktiven Mitarbeit in den gemeinsamen Online-Sitzungen, die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. In diesem Semester wird ihnen aufgrund der situationsbedingten Distanz- und online Lehrformate ein erhöhtes Maß an Eigenständigkeit abverlangt. Mir ist bewusst, dass das für Sie alle eine besondere Herausforderung ist. Daher bemühe ich mich, Ihren Lernprozess fachgerecht anzuleiten und Ihnen durch kleinteilige Aufgaben eine sichere Lernumgebung zu schaffen. Allerdings muss uns allen bewusst sein, dass diese Lernumgebung leider nicht im Seminarraum, oder in Online-Sitzungen, sondern bei Ihnen zu Hause seinen Schwerpunkt entwickelt. So setzt das Seminar zunächst auf Selbstlern-Elemente und Kleingruppenaufgaben, die Sie außerhalb der Online-Sitzungen absolvieren werden. Die Online-Sitzungen dienen dann der Lernergebnissicherung: wir haben die Möglichkeit in Zoom-Meetings die Ergebnisse Ihrer Kleingruppenarbeiten auszuwerten und ich kann Ihre Fragen hinsichtlich des bearbeiteten Stoffs beantworten. Ich lade Sie ein, dieses Semester mit mir gemeinsam dieses Lehr-Lern-Format auszuprobieren, und freue mich auf Ihr zahlreiches Erscheinen in der ersten Online-Sitzung!

Literatur

Krell, Gert (2009): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.

Morgenthau, Hans Joachim (1961): A Realist Theory of International Politics. In: Morgenthau, Hans Joachim (Hrsg.): Politcs Among Nations. The Struggle for Power and Peace. New York: McGrawHill Higher Education, S. 3-16.

Rittberger, Volker (2004): Weltregieren zwischen Anarchie und Hierarchie. In: Rittberger, Volker/Christoph Bertram (Hrsg.): Weltpolitik heute. Grundlagen und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 245-270.

Rittberger, Volker/Andreas Kruck/Anne Romund (2010): Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schieder, Siegfried/Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske & Budrich.

Schimmelfennig, Frank (2013): Internationale Politik. Paderborn: UTB.

Leistungsnachweis

Modulklausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024