Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Internationalen Beziehungen (& Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 05.11.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 1 - 1
Module
LA BA SoWi Basismodul PoWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt dieser Einführungsveranstaltung stehen die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Am Beispiel der Teildisziplin "Internationale Beziehungen" erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eine kurze Präsentation eigenständig zu erstellen und vorzutragen und so Erfahrungen in der politikwissenschaftlichen Recherche und der Bearbeitung einschlägiger Literatur zu gewinnen. Besonderer Wert wird zudem auf die Formulierung von Problem- und Fragestellungen im Rahmen selbständig zu verfassender schriftlicher Arbeiten gelegt. Hierzu werden einige Grundlagen zu Beginn der Veranstaltung vermittelt. Im weiteren Verlauf erhalten die Studierenden gezieltes Feedback, um so Erfahrungen für den zukünftigen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu gewinnen. Neben den hierfür notwendigen Formalia sollen inhaltliche Fragen keinesfalls zu kurz kommen.

Literatur

Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt. Zum Einstieg und zur Vorbereitung wird empfohlen:

  • Schimmelfennig, Frank (2017): Internationale Politik, 5. Aufl., Paderborn: UTB
Bemerkung

Das Seminar ist auf das Format der asynchronen Distanzlehre ausgerichtet. Das heißt, die inhaltlichen Beiträge des Dozenten und die Präsentationen der Studierenden werden aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt. Der inhaltliche Austausch vollzieht sich über Moodle. Lediglich zu Beginn und zum Ende des Semesters ist die virtuelle Präsenz aller Teilnehmenden per Videoübertragung zur angegebenen Seminarzeit erforderlich. Der entsprechende Zoom-Seminarraum geht allen eingeschriebenen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern rechtzeitig zu.

Leistungsnachweis

Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung ermöglicht die Teilnahme an der Klausur zum Basismodul Politikwissenschaft im nachfolgenden Semester. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist innerhalb der Vorlesungszeit neben einer mündlichen Präsentation eine schriftliche Studienleistung in Form eines wissenschaftlichen Essays zu erbringen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024