Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politischer Antisemitismus und Demokratie-Feindlichkeit - Staats- und Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 05.11.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauszus, Detlef David , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Module
Bürger im Staat und Wandel von Gegenwartsgesellschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wird der gesellschaftliche Wahn des Antisemitismus konsequent zu seiner Wirklichkeit, somit Jüdinnen und Juden als kohärente Fremd-Gruppe phantasiert und gleichzeitig als außerhalb der nationalen Ordnung etikettiert, verweist dies auf ein Weltbild, welches in seinem Denken völkisch-nationale Homogenitätsideale und kollektive wie individuelle Identitätsphantasmen imaginiert. Dieses antisemitische Weltbild erhofft nicht nur die Exterminierung des Abweichenden, des Unangepassten, des „jüdischen Fremden“, sondern sieht sich „im Kampf“ gegen die republikanisch-demokratische Konstruktion von Gesellschaft; die symbolische wie manifeste politische Ordnung von Republik und Demokratie sind dieser Ideologie inkompatibel.

Darüber gilt es aufzuklären und im Seminar quellenkritisch Elemente und Ursprünge politischer antisemitischer Ideologie zu analysieren. Hierzu dienen Textexzerpte aus den Schriften von Jean-Paul Sarte, Ernst Simmel, Hannah Arendt, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Leon Poliakov, Samuel Salzborn, Shulamit Volkov und Moishe Postone.

 

Das Seminar findet im "remote learning modus" statt; die Teilnahme der Studierenden gestaltet sich via moodle/BBB Video Konferenz/digitale Audio Übertragung. Details hierzu werden gemeinsam in der ersten Seminarsitzung fixiert.

,

Literatur:

Adorno, T.W. & Horkheimer, Max  (1969); Dialektik der Aufklärung, Frankfurt - Fischer

Breuer, Stefan (2010); Die radikale Rechte in Deutschland 1871-1945,Stuttgart reclam

Brodocz, Andre & Schaal, Gary S. (2009); Politische Theorien der Gegenwart I +II, UTB Opladen

Caumanns, Ute & Niendorf, Mathias (2001); Verschwörungstheorien - Anthropologische Konstanten und historische Varianten, Göttingen

Foucault, Michel  (2005); Analytik der Macht, Frankfurt/M, ed suhrkamp

Holz, Klaus (2001); Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung, Hamburg

Rensmann, Lars (1998); Kritische Theorie über den Antisemitismus, Göttingen

Salzborn, Samuel (2010); Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne, Frankfurt/M

Wolf, Merlin (Hg) (2015); Zur Kritik der irrationalen Weltanschauungen, Aschaffenburg

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis gemaß der PO LA BA;

Zur Erlangung des LN ist die regelmäßige (digital remote)Teilnahme am Seminar via moodle/BBB unumgänglich; die Teilnahme in einer Referatsgruppe, Präsentation des Referates und die Anfertigung einer HA wird erwartet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024