Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Überblicksvorlesung: Das klassische Griechenland (478 bis 336 v. Chr.) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 03.11.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung stellt die Blütezeit der griechischen Stadtstaaten (Poleis) vom Sieg in den Perserkriegen bis zum Tod des Makedonenkönigs Philipps II., der zum Beherrscher Griechenlands aufgestiegen war, und dem Untergang des demokratischen Athen dar. Geprägt wurde diese Zeit bis ins 4. Jh. v. Chr. vom machtpolitischen Gegensatz zwischen Sparta und Athen, insbesondere im Großen Peloponnesischen Krieg (431--404). Neben den außenpolitischen Verwicklungen steht mit der Demokratie Athens eine komplexe Verfassungsstruktur und ihre tagtägliche Um-setzung durch Tausende von Bürgern im Mittelpunkt.

Sie finden die Vorlesung immer dienstags ab 14.00 Uhr in duepublico als Powerpoint-Präsentation mit Audiospur. Bitte wählen Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung und dem Passwort "Klassisches Griechenland“ ein.

 

Literatur

Literatur: S. Schmidt-Hofner, Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit, München 2016.

Bemerkung

Vorlesung Alte Geschichte

2-Fach-BA

BA Lehramt HRSGe

BA Lehramt GyGe

2-Fach-Master (Geschichte)

 

 

Hinweise zum E-Bereich

Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über das entsprechende Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden können.

Im E2-Bereich können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die Lehrenden zwecks Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024