Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Überblicksvorlesung: Das internationale Mächtesystem vom Krimkrieg bis zum Ersten Weltkrieg - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 03.11.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Krimkrieg brach die internationale Ordnung auf, die der Wiener Kongress 1814/15 geschaffen hatte, um den Frieden in Europa langfristig zu sichern. Die neuen Handlungschancen, die daraus resultierten, wurden von Preußen für eine Politik der nationalen Einigung Deutschlands genutzt; aus den Kriegen von 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870/71 gegen Frankreich ging das Deutsche Kaiserreich hervor. Als neuer Machtfaktor in Mitteleuropa musste dieser Staat nach 1871 in ein System der internationalen Beziehungen eingebettet werden, das nicht mehr von einem überwölbenden Ordnungsprinzip, sondern von individuell oder durch Staatengruppen vereinbarten Regelungen und Bündnissen bestimmt war. Teile der Forschung haben diese Situation als „anarchisch“ beschrieben: Autonome, jederzeit zum Krieg bereite Staaten belauerten sich wechselseitig und versuchten sich durch Vertragsschlüsse gegen Angriffe zu sichern – oder für den Kriegsfall ein Übergewicht für sich zu schaffen. Die Vorlesung analysiert, wie dieses System in den Jahrzehnten bis 1914 funktionierte, zu welchen politischen Konstellationen es führte und wie es letztlich in den Ersten Weltkrieg mündete.

Literatur
  • Canis, Konrad, Bismarcks Außenpolitik 1870 bis 1890: Aufstieg und Gefährdung, Paderborn u.a. 2008.
  • Ders., Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902-1914, Paderborn u.a. 2011.
  • Rose, Andreas, Zwischen Empire und Kontinent. Britische Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg, München 2011.
  • Schmidt, Stefan, Frankreichs Außenpolitik in der Julikrise 1914: Ein Beitrag zur Geschichte des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges, München 2009.
Bemerkung

Neuere und Neueste Gescchichte/Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Überblicksvorlesung Einführungsmodul Gruppen Neueste Zeit


2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe 

 

Hinweise zum E-Bereich

Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über das entsprechende Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden können.

Im E2-Bereich können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die Lehrenden zwecks Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren.

 

Der Einschreibeschlüssel für den moodle-Kursraum ist "Internationale Ordnung"

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024