Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spezialvorlesung "Mediengeschichte der Frühen Neuzeit" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Sie finden die Vorlesung immer dienstags in duepublico als Powerpoint-Präsentation mit Audiospur. Bitte wählen Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung und dem Passwort "StudFNZ" ein.
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 03.11.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Buchdruck, Kupferstich und Holzschnitt sind technische Neuerungen des Spätmittelalters. Photographie, Telegraphie, Rotationsdruck, Film, Rundfunk, Fernsehen und Internet werden im technisch-industriellen Zeitalter entwickelt. Dazwischen nimmt die Frühe Neuzeit eine eigentümliche Scharnierposition ein, als ein Zeitalter ohne grundlegende Innovation in der Technikgeschichte der Medien, und doch bedeutend als eine Epoche der organisatorischen und marktwirtschaftlichen Entfaltung der Medienlandschaft: Das mittelalterliche Botenwesen mündet in die regelmäßig verkehrende Reit- und Fahrpost, mit weitreichenden Folgen für Briefkultur und Druckgewerbe. Drucker werden zu Verlegern und tauschen ihre Produktion auf den großen Buchmessen aus. Regelmäßig erscheinende Zeitungen informieren zuverlässig über Haupt- und Staatsaktionen. Die Gelehrtenrepublik basiert nicht länger allein auf der Institution des Briefwechsels, sondern darüber hinaus auf einem eigenen Zeitschriftenwesen. Fliegende Händler erreichen mit ihren Druckschriften und illustrierten Blättern auch die entlegensten Winkel Europas. Die Vorlesung soll einen Überblick über diese Entwicklungen geben, Fragestellungen und Konzepte der Mediengeschichte vorstellen, und anhand einzelner Exponate eine plastische Vorstellung von der Gestalt frühmoderner Medien vermitteln.

Sie finden die Vorlesung immer dienstags in duepublico als Powerpoint-Präsentation mit Audiospur. Bitte wählen Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung und dem Passwort "StudFNZ" ein.

Literatur

Andreas Würgler, Medien in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 85), München 2009.

Bemerkung

Spezial-/Vertiefungsvorlesung

(nicht: Überblicksvorlesung für die Grundlagenmodule!)

 

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

 

Hinweise zum E-Bereich

Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über das entsprechende Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden können.

Im E2-Bereich können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die Lehrenden zwecks Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024