Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung "Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion. Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 11.11.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Lehrenden des Historischen Instituts der Universität Duisburg-Essen haben eine Ringvorlesung zum Thema „Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion“ organisiert. Unter anderem reagieren wir damit auf die Erfordernisse des veränderten Lehrerausbildungsgesetzes in Nordrein-Westfalen von 2016, in dem „die Befähigung zu einem professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick auf ein inklusives Schulsystem sowie die Befähigung zur Kooperation untereinander, mit den Eltern, mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen [...]“ (LABG NRW § 2 (2)) ausdrücklich gefordert wird.
Die Ringvorlesung legt einen Schwerpunkt auf den Umgang mit Heterogenität und Vielfalt in den verschiedenen historischen Epochen und auf den unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Ziel dabei ist, dem Thema eine historische Tiefendimension zu geben und es aus der wenig zielführenden und emotional aufgeladenen Ja-Nein-Debatte der Gegenwart hinauszuführen. Wir haben dabei einen bewusst weiten Begriff von „Inklusion“ gewählt, der die Verengung der Debatte auf den Umgang mit „Behinderten“ vermeidet.

Literatur

Gabriele Lingelbach/Sebastian Schlund: Disability History,
Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 08.07.2014
http://docupedia.de/zg/lingelbach_schlund_disability_history_v1_de_2014

Bemerkung

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichtspraxis interkulturell)

 

n u r   Master!

 

Einschreibeschlüssel für die Vorlesung auf Moodle nur auf Nachfrage im Sekretariat:

susanne.pohler@uni-due.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024