Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Biographien als Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 02.11.2020          30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Bis vor einigen Jahren standen historische Biographien im Ruf eines sterilen Traditionalismus. Zwar verkauften sich die Lebensdarstellungen „großer Männer“ (seltener auch „bedeutender Frauen“) stets besser als die meisten anderen historischen Werke. Historiker*innen, die sich auf dem akademischen Feld bewegten, hielten es jedoch überwiegend mit Pierre Bourdieu, der in einem weithin rezipierten Beitrag vor der „biographischen Illusion“ gewarnt hatte. Bourdieu sprach darin biographischen Methoden nicht grundsätzlich Wissenschaftlichkeit ab, sah aber die Gefahr, dass die Autor*innen naiven Vorannahmen aufsäßen: Der dargestellten „großen“ Person würden unverwechselbare Individualität, bewusste Lebensführung und geniales Schöpfertum unterstellt, moderne Konzepte des Selbst mithin, die weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart angemessene Konzepte zur Analyse menschlicher Verhaltensweisen seien.


In den letzten Jahren sind mehrere Biographien erschienen, deren Autor*innen sich mit dieser Kritik intensiv auseinandergesetzt haben. So unterschiedlich diese Darstellungen im Einzelnen sind, immer geht es ihnen darum, die Auseinandersetzung mit einer prominenten Person, deren Leben aufgrund dieser Bekanntheit in den Quellen besonders vielfältige Spuren hinterlassen hat, zu nutzen, um epochenspezifische Verhältnisse und Verhaltensweisen eingehender zu durchdringen und zu einer kulturgeschichtlichen Darstellung zu verdichten. Verbunden ist dies mit besonderen Herausforderungen in Bezug auf die Darstellungsform. Zu fragen wäre, ob diese erneuerte historische Biographik als ein Feld historiographischer Innovation zu gelten hat.


Das Seminar wird diesen Problemen am Beispiel einiger jüngerer Biographien über Personen der Frühen Neuzeit nachgehen. Die Teilnehmer*innen sind deshalb mit einem größeren Lesepensum konfrontiert, denn es wird von ihnen erwartet, dass sie eines dieser Werke durcharbeiten und im Seminar vorstellen. Außerdem sollen sie von Woche zu Woche Einleitungen und/oder resümierende Schlusskapitel aus diesen Darstellungen lesen, um sie gemeinsam diskutieren zu können. So viel sei versprochen, der Zugewinn an Kenntnissen über die Epoche der Frühen Neuzeit und an Reflexionsvermögen über historisches Erzählen lohnt den Aufwand.

Literatur

Pierre Bourdieu: Die biographische Illusion, in: BIOS 3 (1990), Heft 1, S. 75-81.

Matthias Schnettger: Rezension von: Barbara Stollberg-Rilinger: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, München: C.H.Beck 2017, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 9 [15.09.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/30136.html

Sabine Arnold: Besprechung von: Emmanuel Le Roy Ladurie: Eine Welt im Umbruch. Der Aufstieg der Familie Platter im Zeitalter der Renaissance und Reformation, Stuttgart 1998.

https://www.deutschlandfunk.de/eine-welt-im-umbruch.700.de.html?dram:article_id=81180

Bemerkung

HS Frühe Neuzeit

Alle Vertiefungsmodule mit HS

 

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024