Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Herodot und sein Geschichtswerk - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 06.11.2020          30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der von Cicero als „Vater der Geschichtsschreibung“ apostrophierte Herodot von Halikarnassos (ca. 485 bis 415 v. Chr.) schildert in seinen 9 Bücher umfassenden „Historien“ nicht nur die Siege der Griechen über die einfallenden Perser z.B. in den Schlachten von Marathon und Salamis (490 bis 479 v. Chr.), sondern auch die lange Vorgeschichte dieser Auseinandersetzungen seit Mitte des 6. Jh. Dabei liefert er auch ethnographische Exkurse über die Lyder, Ägypter, Assyrer, Meder und Perser. Indem er jedoch den rasanten Aufstieg und zumeist auch jähen Fall von Königen und Feldherren nachzeichnet, liefert er auch eine versteckten Kommentar zur eigenen Zeitgeschichte, die vom Ringen der Poleis Athen und Sparta um die Vorherrschaft in Griechenland geprägt war. Zur Erarbeitung der verschiedenen Aspekte seines Geschichtswerkes sind gute Lesekenntnisse im Englischen unerlässlich.

 

 

 

Literatur

R. Bichler & R. Rollinger, Herodot, 3. verb. Aufl., Hildesheim 2011

Bemerkung

Haupt- und Masterseminar Alte Geschichte

 

MA GyGe: Vertiefung 1–2

2-Fach-MA: Ältere/Sektorale, Vertiefung

(nur Master!)

MA Lehramt GyGe

2-Fach-Master (Geschichte)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024