Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Papier, Briefe, Buchdruck: Kommunikation unter Abwesenden im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, ihre Voraussetzungen und Folgen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 04.11.2020          30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheller, Benjamin, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Zeichen der globalen Corona-Pandemie muss in vielen Bereichen der Gesellschaft die Kommunikation unter Anwesenden auf die Kommunikation unter Abwesenden umgestellt werden. Nicht zuletzt an der Universität, an der die sogenannten Distanzlehre an die Stelle von Seminaren und Vorlesungen tritt, in der Lehrende und Studierende physisch präsent sind.

Das Hauptseminar geht der Geschichte dieser Form der Kommunikation nach und nimmt einen historischen Umbruch in den Blick, der Kommunikation unter Abwesenden erstmals in der Geschichte Europas in großem Stil ermöglicht hat: Die „papierene Umwälzung". Mit der Verbreitung des Papiers als Beschreibstoff seit dem 13. Jahrhundert wurde der Brief zu einem „Massenmedium" der Kommunikation über (große) Entfernungen hinweg. Ohne Papier hätte außerdem der Buchdruck keine „Revolution" der Kommunikation bewirken können.

Das Seminar fragt danach, welche Voraussetzungen und Folgen diese drei miteinander verknüpften Umwälzungen hatten und v. a., vor welche Herausforderungen die Kommunikation unter Abwesenden die Beteiligten stellte.

Der Einschreibeschlüssel bei Moodle lautet "Luhmann".

 

Literatur

Rudolf Schlögl: Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, Konstanz 2014.

Bemerkung

HS Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Epochenzuordnung: sowohl für Mittelalter als auch für Frühe Neuzeit belegbar)

Vertiefungsmodule

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024