Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Antike Theorien zur Geschichtsschreibung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 04.11.2020          40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Aus der Antike sind uns keine theoretischen Abhandlungen erhalten, in denen zusammenhängend und systematisch darüber diskutiert würde, über welche Zeiten (ferne Vergangenheit oder Zeitgeschichte), über welche Gegenstände (Kriege, Politik oder Mythen), aufgrund welcher Quellen (eigene Augenzeugenschaft oder nur schon Berichtetes), für welches Publikum und mit welchem Nutzen (Erbauung oder Belehrung), mit wieviel ausschmückender Rhetorik und mit wieviel (Un-)Parteilichkeit Geschichtsschreiber Geschichte schreiben sollen. Die dennoch nicht weniger grundsätzlichen Antworten auf diese Fragen wollen wir aus kürzeren oder längeren (ins Deutsche übersetzten) Passagen der verschiedenen Historiographen zusammentragen und analysieren, beginnend mit der klassischen Geschichtsschreibung des 5. Jh. v. Chr. und bis in die Spätantike fortschreitend.

Literatur

J. Marincola, On Writing History From Herodotus to Herodian, London 2017 (Sammlung einschlägiger antiker Texte in englischer Übersetzung, sehr lesenswert Marincolas Introduction, S. xxix¬-lxxi)

Bemerkung

Die Veranstaltung kann entweder als Theorieseminar oder (!) als Hauptseminar belegt werden.

Wird sie als Theorieseminar im 2-Fach-BA belegt, ist zusätzlich im selben Modul noch ein weiteres Hauptseminar zu belegen. Die Prüfung wird dann vor zwei Prüfer*innen abgelegt.

 

2-Fach-BA: Vertiefung 1–2

BA HRSGe: Vertiefung

BA GyGe: Vertiefung 1–2

2-Fach-Bachelor

BA Lehramt HRSGe

BA Lehramt GyGe


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024