Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Provinzialrömische Archäologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 04.11.2020          35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfahl, Stefan , apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Durch archäologische Ausgrabungen und Berücksichtigung literarischer Quellen sowie epigrapher wie numismatischer Überlieferung rekonstruiert die Provinzialrömische Archäologie römisches Handeln außerhalb Italiens. Dabei kommen unterschiedliche wissenschaftliche Methoden zur Anwendung. Neben der Analyse von Befunden (Pfostengruben, Steinfundamente) spielt die Chronologie eine wesentliche Rolle. Größere Themenkomplexe sind Bauten, Medizin, Militär, Siedlungsformen, Straßen und Verkehr, Gräber, Schatz- und Depotfunde und wesentliche Fundgattungen wie Inschriften, Münzen, Terra Sigillata, Glas- und Metallgefäße.Diese Einführung richtet sich ausdrücklich an Studienanfänger.

Literatur

Ch.-M. Ternes, Die Römer an Rhein und Mosel. Geschichte und Kultur (Stuttgart 1982).

Ch.-M. Ternes, Römisches Deutschland, Aspekte seiner Geschichte und Kultur (Stuttgart 1986).

T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999).

Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001).

T. Bechert, Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte. Denkmäler. Museum (Stuttgart 2003).

Bemerkung

2-Fach-BA: Grundlagenmodul 3 & 4

BA HRSGe: Grundlagenmodul 3

BA GyGe: Grundlagenmodul 3

 

MA GyGe: Vertiefung 2

2-Fach-MA: Ältere/Sektorale Geschichte

 

2-Fach-Bachelor

BA Lehramt HRSGe

BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe

2-Fach-Master (Geschichte)

Es stehen 10 Plätze für E3-Teilnehmer*innen zur Verfügung, es können 3 CP durch die Prüfungsleistung Essay erworben werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024