Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktuellen Fragen der empirischen Verteilungsforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021          25 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behringer, Jan
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

In den vergangenen Jahren wurde Ungleichheit zum neuen Megathema in den politischen und wissenschaftlichen Fachdebatten. Insbesondere die Fortschritte in der Erhebung von Daten zur Entwicklung der ökonomischen Ungleichheit haben zu einer umfangreichen empirischen Verteilungsforschung beigetragen und neue Erkenntnisse zu den Ursachen und Folgen von steigender Ungleichheit hervorgebracht. Wer profitiert von einem wirtschaftlichen Aufschwung und wer leidet unter den Folgen einer Wirtschafts- und Finanzkrise? Gefährdet die steigende Ungleichheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die ökologische Nachhaltigkeit und die gesamtwirtschaftliche Stabilität?  

Die Studierenden bearbeiten in diesem Seminar eine aktuelle Forschungsfrage aus der empirischen Verteilungsforschung und verfassen hierzu eine Seminararbeit, die im Rahmen einer Blockveranstaltung vorgestellt wird. Die Bearbeitung der jeweiligen Forschungsfrage umfasst eine eigenständige Datenaufbereitung und die Durchführung einer ökonometrischen  Analyse mit R oder Stata. In der Seminararbeit wird die Forschungsfrage dargestellt und in die Literatur eingeordnet, die methodische Vorgehensweise erläutert und schließlich werden die Ergebnisse der ökonometrischen Analyse diskutiert und Schlussfolgerungen gezogen.

Die Studierenden werden in diesem Seminar mit dem aktuellen Stand der Forschung im Bereich der empirischen Verteilungsforschung vertraut gemacht. Sie vertiefen ihre Kenntnisse im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, verbessern ihre Präsentationsfähigkeiten und lernen fachspezifische Fragestellungen im Plenum zu diskutieren. Zudem erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Anwendung ökonometrischer Methoden, die sie auf die Anforderungen einer empirisch orientierten Masterarbeit vorbereiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024