Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Kulturphilosophie: Kants "Kritik der Urteilskraft" als Übergang von der Natur zur Freiheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mit Kants Kritik der Urteilskraft beginnt nicht nur die Initialzündung klassisch-idealistischer Ästhetikkonzeptionen, die insbesondere von Schiller, Hölderlin, Schelling und Hegel entwickelt wurden, sondern auch der Vermittlungsgedanke zwischen mechanistischer Natur und menschlicher Freiheit. Neben einer genuinen Theorie des Schönen oder der Kunst konzipiert Kant in der Kritik der Urteilskraft auch einen teleologischen Weltbegriff, der nicht nur die Idee der Zweckmäßigkeit der Natur, sondern auch den Endzweck des gesamten Daseins in den Blick nimmt. Diesen konzipiert Kant im Unterschied zu Schiller nicht als ästhetischen, sondern als ethischen Weltbegriff, an dessen Realisierung alle sittlichen Subjekte aus Freiheit mitzuwirken haben.

Den Übergang von natürlichen zu ethischen Zwecken sowie den Zusammenhang zwischen gesetzmäßig zu erkennendem Naturmechanismus und autonomer, ethischer Willensbestimmung aus Freiheit konzipiert Kant wie gewohnt erkenntniskritisch in den Grundlinien seiner Transzendentalphilosophie. Die Kritik der Urteilskraft kann also neben den thematischen Aspekten auch als Vollendung der Transzendentalphilosophie Philosophie Kants verstanden werden, in dem theoretische und praktische Philosophie unter Wahrung ihrer prinzipiellen Selbstständigkeit in ein dynamisches Verhältnis zueinander gesetzt werden.

Diese Themen sollen textnah anhand der Einleitung in die Kritik der Urteilskraft diskutiert werden. Daran anknüpfend könnte man Kants Thesen in der Analytik des Schönen oder am Beispiel der Moralteleologie weiter vertiefen.

Literatur

Kant, I.: Kritik der Urteilskraft. Frankfurt a.M. 1977. (Es handelt sich um die Theorie-Werkausgabe von Immanuel Kant: Werke in 12 Bänden. Hg. von Wilhhelm Weischedel. Suhrkamp-Verlag). Alternativ ist die Akademieausgabe auch online zugänglich unter: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/aa05/

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M8: SE Kulturphilosophie/Ästhetik
B.A. LA HRGe: M7: SE Kulturphilosophie/Ästhetik
B.A. (ab WS 2012/13): M8: SE Kulturphilosophie/Ästhetik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024