Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reformatorische Römerbriefauslegung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 04.11.2020 bis 10.02.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

E-Learning: ja (Format: Selbstlernkurs mit monatlicher Video-Konferenz, Moodle-Kursraum)

Link und Passwort werden per Mail an alle im LSF angemeldeten Studierenden verschickt.

 

Der Römerbrief zählt zu den wichtigsten Referenztexten der Wittenberger und Genfer Reformation. Martin Luther begann von ihm aus seinen Kampf gegen die scholastische Theologie. Philipp Melanchthon, der den Brief mehrfach in Vorlesungen auslegte, verstand ihn als ein kunstvoll konzipiertes „Kompendium der christlichen Lehre“ (CR 21,85). Johannes Calvin sah dem verständigen Römerbriefleser die Türen „zu allen erreichbar tiefsten Schätzen der Schrift“ (CStA 5.1, 26,11f.) offenstehen. Wie haben die Reformatoren den Römerbrief gelesen? Im Seminar wird die Lektüre rekonstruiert und die Rolle des Textes im Ausformungsprozess reformatorischer Theologie erkundet.

Literatur
  • Ebeling, Gerhard: Buchstabe und Geist, in: ders., Luther. Einführung in sein Denken, 6. Aufl., Tübingen 2017, 100–119.
Bemerkung

LA-BA 05

CS-BA 03.3

Leistungsnachweis

Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024