Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Piktogramm-Geschichten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 05.11.2020     Präsenztermin (K41)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021  R12R - R12 R00 K41   K41 und online   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 17.12.2020     Präsenztermin (K41)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 04.02.2021     Präsenztermin (K41)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchholz, Johannes
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Piktogramme nennt man knappe Grafiken, die über Sprachgrenzen hinaus Inhalte transportieren sollen, meist Hinweise, Warnungen, Kurzhinweise und Kategorisierungen. Auf wesentliche Striche reduzierte Figuren senden Botschaften aus, die ohne Kenntnis von jeglichen Alphabeten lesbar sein sollen. Eine Universalsprache.
Und wenn der Piktomann oder die Piktofrau ihre universelle Rolle verlassen und sich als Individuum zu erkennen geben? Wenn Sie die Geschichte preisgeben, die vor oder nach dem Warnhinweis passierte? Oder wenn diese Hinweise auf Dinge oder Handlungen verweisen, an die wir nicht gedacht haben? Vielleicht streben sie eine Kommunikation mit Wesen an, die wir noch gar nicht kennen?
Piktogramm-Geschichten entfalten sich in gemeinsamen Zeichen-Übungen und eigenen Zeichenprojekten auf dem Papier und im Raum. Auch die Geschichte der Piktogramm-Figuren, von Otto Neuraths Isotypen über Ottl Aichers Sportler*innen für Olympia ’72 bis zu zeitgenössischen Künstlerpositionen wie Matt Mullican oder Julian Opie, wird reichlich Inspiration bieten.

Diese Übung wird mit einer analogen Präsenzveranstaltung – unter den jeweils aktuellen Sicherheitsmaßnahmen – beginnen (Termin: 05.11.2020) und abschließen. Die Sitzungen dazwischen werden in digitalen Konferenzen via BigBlueButton stattfinden. Ein Moodle-Raum wird für die Abgabe von Arbeitsergebnissen und Besprechungen eingerichtet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024