Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Split Screen – Parallele Welten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 wöch. 02.11.2020 bis 08.02.2021      Online-Moodleraum   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Liffers, Peter
Weirich, Susanne, Professorin
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wir kennen ihn von Überwachungskameras, Flughafenscannern, von Videokonferenzen, dem Mehrspielermodus in Computerspielen oder der Präsentation virtueller Chöre: Der geteilte Bildschirm zeigt mehr als nur eine Gegenwart. Als populäre Montagetechnik führt er in einem Bild gleichzeitig parallele Welten vor. Als filmisches Mittel kann er jedoch auch profane Dinge und Details in magische Momente verwandeln. Fassaden, Fenster, Kühlschranke oder Koffer können zu kinematografischen Objekten werden, Geheimnisse und deren Verstecke sich simultan in einem Tableau treffen. Gemeinsam untersuchen wir dazu filmische Beispiele bekannter Regisseur*innen sowie Medien-Künstler*innen und Musiker*innen. I Die kunstpraktische Übung beschäftigt sich mit Motiven in Außen- und Innenräumen: Minimale Eindrücke können unterschiedlich perspektiviert, in Lamellen zerschnitten, bewegt oder eingefroren werden. In mehreren Zwischenschritten soll ein eigener Kurzfilm (ca. 3 bis 4 Minuten) produziert werden, der auch im 2er-Team entstehen kann. Sie erhalten weitgehenden Support. In wechselnden Plenumsterminen und Einzelbesprechungen setzen wir uns mit Ihren Ideen inhaltlich und technisch auseinander. Während eines Gruppen-Termins wird die Umsetzung in einem Workshop mit DaVinci, evtl. Filmora 9 und Premiere gezeigt.


Voraussetzung: ‚Grundkurs Film’ oder ‚Digitale Aufnahmetechniken’.

bitte beachten: Starttermin 02.11. oder 09.11. - wird noch bekannt gegeben


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024