Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wundermaterial (Kunst/Experimente/Ideen/Unterricht/online) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 03.11.2020 bis 09.02.2021      online   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sutter, Sabine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

 5. Irrationale Gedanken sollten streng und logisch verfolgt werden.
 9. Konzeption und Idee sind verschieden. Konzeption beinhaltet die allgemeine Richtung, während Ideen Bestandteile davon sind. In den Ideen verwirklicht sich die Konzeption.
10. Ideen alleine können Kunstwerke sein. Sie sind Teil einer Entwicklung, die irgendwann einmal ihre Form finden mag [...].
19. Die Konventionen von Kunst werden durch Kunstwerke verändert.

                                                                                               (aus Sol LeWitt: „Sentences on Conceptual Art“, 1968)

Die Idee: ein Blog für künstlerische Aktionen und Austausch für und mit Schüler*innen, für und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Das Thema des Workshops ist inspiriert auch von der aktuellen Corona-Situation: Im Fach Kunst gibt es bislang wenig Material für Kinder und Jugendliche im Bereich Homeschooling. Vor allem wenig Material, das Schüler*innen direkt adressiert und ihnen ein selbständiges und eigensinniges Arbeiten ermöglicht. An dieser Stelle setzt „Wundermaterial“ an und ist zugleich nicht auf den Kontext Schule oder eine Zielgruppe festgelegt.
„Wundermaterial“ gibt Impulse und zugleich Anregungen zum Erfinden von künstlerischen Konzepten. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an und mit der Idee. Eigene Sinnproduktion beginnt mit dem Stellen von Fragen, der Suche nach Inspiration und der Arbeit mit der eigenen Aufmerksamkeit. Dazu gehört auch: Sammeln, Beobachten, Dokumentieren, Verwerfen, Auswählen, Entscheiden. Dies trifft für Schüler*innen, Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene gleichermaßen zu.
Das geplante Online-Angebot adressiert direkt die jeweiligen Zielgruppen und denkt diese in einer Doppelrolle sowohl als Erfinder*innen/Creators von Impulsen als auch als Macher*innen/User dieser Impulse.
„Wundermaterial/ Starter Kits“ inspirieren interessierten Menschen und Schüler*innen zu ersten künstlerischen Aktionen. Diese können von Material ausgehen, zu performativen oder forschenden Experimenten anstiften, in Verbindung mit dem Medium Fotografie stehen, mit Buchstaben und Text arbeiten, Kollaboration und Kommunikation zum Thema machen, zu einem Querblick auf den Alltag, Regeln und Routinen herausfordern und vieles mehr.

Mit Sol LeWitt gesprochen könnten sich die Konventionen der Konzeption von Kunstunterricht also durch Konzepte von Kunstunterricht verändern. An dieser Stelle setzt der Workshop an.
Die Beschäftigung mit künstlerischen Positionen und Konzeptionsebenen und Prinzipien für Kunstunterricht gehört dazu ebenso wie das eigene Experimentieren, der Austausch in der Gruppe, sowie die Auseinandersetzung mit Adressierungen.
Ziel ist, Konzepte/ Rahmungen/ Impulse zu entwickeln, die Menschen verschiedener Altersgruppen, auch Schüler*innen zum konzeptuellen Arbeiten inspirieren.

Bemerkung

Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Die Veranstaltung findet online statt. Ein Präsenztermin zum Semesterabschluss ist unter bestimmten Voraussetzungen denkbar.

Die Arbeit im Seminar wird von einem Moodle-Raum begleitet. Der Zugang wird nach der Anmeldung und Zulassung (LSF) mitgeteilt.

Eine Kooperation mit dem Seminar „Aspekte von Internetkultur und Contentproduktion“ von Milena Wanner, Ma. ist geplant.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024