Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ambiguität und Bild - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021      digitale Veranstaltung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Bild- und Wahrnehmungsphänomenen, die un-eindeutig sind, d.h. die Betrachtenden verunsichern oder auch bewusst Deutungen verunklaren, um damit bestimmte Wirkungen zu erzeugen, politische und kulturelle Zuschreibungen außer Kraft zu setzen. Wie aber lässt sich eine Bildwahrnehmung beschreiben, die un-eindeutig, d.h. ambig ist? Welche Mittel setzen Bilder ein, um Ambiguität herzustellen? Ist Ambiguität möglicherweise ein Wesensmerkmal von Bildlichkeit? Diese Fragen werden im Seminar anhand ausgewählter Themen und Bildbeispiele aus unterschiedlichen Epochen der Kunst- und Kulturgeschichte erörtert.
Die interdisziplinäre Veranstaltung verbindet historische und kunsthistorische bzw. kunstwissenschaftliche Zugriffe. Dabei gewährt sie den Studierenden Einblicke in das Arbeitsprogramm der DFG-Forschungsgruppe „Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken“, die 2019 an der Fakultät für Geisteswissenschaften eingerichtet wurde.


Die Teilnahme ist auf 40 Personen begrenzt – 20 Studierende aus dem Fach Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft und 20 aus der Geschichte.

 

Bemerkung

Literaturauswahl:
Wird noch bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024