Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie des Fußballs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. 02.11.2020 bis 08.02.2021          25 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tünte, Markus
Module
Modul 6: Spezielle Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Sociology of Football

Mit Blick auf die Entwicklung des Fußballs in den vergangenen fünf Jahrzehnten lässt sich nicht mehr allein von einer Breitensportart sprechen. Vielmehr ist diese Sportart zu einem internationalen bzw. globalisierten Massenphänomen avanciert, wobei vornehmlich der Männerfußball massenmedial sowie vereins- und marktstrukturell stark kommerzialisiert wurde. Fußball ist dabei in gesellschaftliche (Ungleichheits-)Strukturen eingebettet, die weit über den eigentlichen sportbezogenen Kontext hinausreichen.

 Hieran lassen sich vielfältige sozialwissenschaftliche aber auch interdisziplinäre Perspektiven anschließen, die in dem Seminar thematisiert werden. Neben geschichtlichen, wirtschafts-, sport-, körper- und konfliktsoziologischen Perspektiven, wird ein zentraler thematischer Schwerpunkt auf den Zusammenhang von Geschlecht und Fußball liegen. Im Rahmen des Seminars soll ein erster Überblick über den Zusammenhang von gesellschaftlicher Sozialstruktur und Fußball vermittelt werden, der es auch ermöglichen soll, Kenntnisse zu unterschiedlichen soziologischen Theoriekonzepten weiter zu vertiefen.

Voraussetzungen

Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt. Neben der Einreichung von Kurztexten zu ausgewählten Publikationen, sind auch turnusmäßige Online-Sitzungen geplant, in denen themenbezogen diskutiert wird. Der konkrete Ablauf wird in der (Online-)Auftaktsitzung des Seminars am 02.11. besprochen werden.

Leistungsnachweis

Eine Anmeldung zur Prüfung (Hausarbeit) über das LSF während der offiziellen Anmeldefrist ist erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024