Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Denkmäler in Berlin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 16:30 Block+SaSo 19.02.2021 bis 21.02.2021      Treffen am 19.02. am Brandenburger Tor   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blisniewski, Thomas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Waren Denkmäler bis zum frühen 19. Jhdt. ausschließlich Landesherren und Militärs vorbehalten, so entwickelt sich während des Jahrhunderts geradezu ein Denkmalskult. In ganz Deutschland wurden unzählige Denkmäler aufgestellt, die nun neben Kaisern, Königen, Fürsten und Militärs auch Theologen (ganz wichtig Schadows Luther-Denkmal in Wittenberg), Maler, Dichter und Denker ehren sollten. Meist aus Bronze gegossen, wurden viele von ihnen während der beiden Weltkriege schon wieder eingeschmolzen. (Die wichtigen Marmorskulpturen Chr. D. Rauchs an der Neuen Wache in Berlin sind im Winter verpackt und können daher nicht besichtigt werden.)
Die Objekte der Exkursion befinden sich vor allem in der Mitte Berlins und Denkmäler nach 1945 werden keine Berücksichtigung finden. Beispiele sind etwa: Rauch: Friedrichsdenkmal unter den Linden; Schadow: Quadriga auf dem Brandenburger Tor; Strack und Drake: Siegessäule unter den Linden (dahin versetzt); aber auch Schlüter: Großer Kurfürst vor dem Charlottenburger Schloss.

Das Seminar findet im Rahmen einer Exkursion statt. Es kann auch, sofern ausreichend Plätze vorhanden sind, stattdessen ausschließlich für einen Exkursionsschein belegt werden.

Damit das Virus die Exkursion nicht gefährden kann, wird sie ausschließlich unter freiem Himmel stattfinden. Sie sollten also unbedingt wetterfest sein und entsprechende Kleidung einpacken! Sie selbst sorgen für die Hin- und Rückfahrt und ihre Schlafgelegenheit.

Nachdem Sie sich beim LSF angemeldet haben und die Zulassung erhalten haben, melden Sie sich verpflichtend per Mail bei mir, und ich teile Ihnen ein Kurzreferatsthema (das später in einer Langfassung verschriftlicht abgegeben werden muss) zu. Mit dieser Zuteilung erhalten Sie dann auch Literaturhinweise. Mail: blisniewski at arcor.de

Die Teilnahme ist nur über den gesamten Block von drei Tagen möglich!

 

Achtung: Die zugelassende Teilnehmendenzahl kann sich aufgrund der Pandemie noch ändern, bitte auf Aktualisierungen achten!

 

Bemerkung

 Literatur wird bei Referatsanmeldung mitgeteilt.

Sie sollten sich alle zudem mit der preußischen Geschichte seit 1640 (Regierungsantritt des Großen Kurfürsten) oder mindestens seit 1701 (Krönung Friedrich-Wilhelms I zum preußischen König) vertraut machen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024