Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exkursion nach Berlin: Ausgewählte Architektur seit dem Barock in Berlin und Potsdam - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 16:30 Block 23.02.2021 bis 25.02.2021      Treffen am 23.02. am Brandeburger Tor   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blisniewski, Thomas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Trotz der verheerenden Zerstörungen während des Zweiten Weltkrieges und den nicht minder schweren Zerstörungen des Wiederaufbaus, haben sich in Berlin und in Potsdam zahlreiche bedeutende Architekturen seit dem Barock erhalten.
Wir werden gemeinsam Objekte vom Barock bis zum späten Historismus anschauen und analysieren. (Die Moderne und Postmoderne wäre ein ganz eigenes Kapitel.)
Den aktuellen Umständen geschuldet, entfallen Innenbesichtigungen.
Beispiele wären: Das Brandenburger Tor, das Zeughaus, die Humboldt-Universität, St. Hedwig, der Reichtstag, die Synagoge in der Oranienburger Straße und in Potsdam: Das holländische Viertel, Schloss Sans-Souci, Neues Palais, die Stadttore.

Damit das Virus die Exkursion nicht gefährden kann, wird sie ausschließlich unter freiem Himmel stattfinden. Sie sollten also unbedingt wetterfest sein und entsprechende Kleidung einpacken! Sie selbst sorgen für die Hin- und Rückfahrt und ihre Schlafgelegenheit.

 Achtung: Die zugelassende Teilnehmendenzahl kann sich aufgrund der Pandemie noch ändern, bitte auf Aktualisierungen achten! Die Teilnahme ist nur über den gesamten Block von drei Tagen möglich!  

Bemerkung

Literatur wird bei Referatsanmeldung mitgeteilt.
Sie sollten sich alle zudem mit der preußischen Geschichte seit 1640 (Regierungsantritt des Großen Kurfürsten) oder mindestens seit 1701 (Krönung Friedrich-Wilhelms I zum preußischen König) vertraut machen.

Kenntnisse der architektonischen Formenlehre sind erforderlich:
Binding, Günther: Architektonische Formenlehre. 9. Aufl., Darmstadt 2019
Koepf, Hans; Binding, Günther: Bildwörterbuch der Architektur. 5. Aufl., Stuttgart 2016


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024